Die Mosse-Frauen
Details
Vier eigensinnige Frauen aus drei Generationen einer prominenten Familie Alle vier stammten aus einer der bekanntesten deutsch-jüdischen Familien des Großbürgertums, und doch könnten ihre Lebenswege kaum unterschiedlicher sein. Emilie Mosse wurde zur Repräsentantin des Verlags- und Pressekonzerns Rudolf Mosse im Berlin des Kaiserreichs. Martha Mosse übernahm als erste Frau das Amt eines preußischen Polizeirats in der Weimarer Republik, war Funktionärin der Jüdischen Gemeinde und überlebte die Deportation nach Theresienstadt. Dora Mosse galt als leidenschaftliche Kunsthistorikerin, war Partnerin von Erwin Panofsky im Umkreis der Bibliothek Warburg und der Gelehrtenwelt im Princetoner Exil. Die Berliner Verlegertochter Hilde Mosse, Ärztin und Psychiaterin in New York, war Mitbegründerin der ersten sozialpsychiatrischen Einrichtung für die Schwarze Community von Harlem. Elisabeth Wagner erkundet, was diese Frauen eigensinnige Schlüsselfiguren in der Geschichte der jüdischen Familie Mosse bewegte und auszeichnete, wie sie handelten und von welchen Werten sie sich dabei leiten ließen.
Autorentext
Elisabeth Wagner ist Kunsthistorikerin und Literaturwissenschaftlerin. Sie war Koordinatorin des Graduiertenkollegs »Codierung von Gewalt im medialen Wandel« und Mitbegründerin der Mosse-Lectures an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat zahlreiche kunst- und literaturwissenschaftlicher Schriften veröffentlicht.
Zusammenfassung
»bemerkenswerte Funde aus akribisch-geduldiger Recherche.« (Erhard Schütz, der Freitag, 23.01.2025) »Das, was Wagner in Archiven, Tagebüchern oder auf Fotos gefunden hat, hätte das Potenzial zu einer großen Familiensaga.« (Gerhard Haase-Hindenberg, Jüdische Allgemeine, 17.03.2025)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835357273
- Sprache Deutsch
- Größe H234mm x B166mm x T34mm
- Jahr 2024
- EAN 9783835357273
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8353-5727-3
- Veröffentlichung 17.10.2024
- Titel Die Mosse-Frauen
- Autor Elisabeth Wagner
- Untertitel Deutsch-jüdische Lebensgeschichten
- Gewicht 822g
- Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 438
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Historische Biografien