Die Motivationslösung.
Details
Rechtsfragen der Organtransplantation wurden bislang grundsätzlich unter dem Blickwinkel der Zulässigkeit von Organentnahmen diskutiert. Weitestgehend ausgeklammert blieb die Frage nach der gerechten Verteilung der Spenderorgane. Das Buch faßt die kontroverse Diskussion um die Entnahmekriterien zusammen und untersucht die tatsächlichen und potentiellen Regelungsmöglichkeiten dieses Problemfeldes auch unter Berücksichtigung einiger ausländischer Rechtsordnungen. Im zweiten Schritt wendet sich der Verfasser der Frage zu, nach welchen Maßstäben die Verteilung der verfügbaren Transplantate auf die potentiellen Organempfänger erfolgen muß. Den bislang angewandten rein medizinischen Kriterien mißt er nach eingehender Untersuchung der Prinzipien der Verteilungsgerechtigkeit lediglich nachrangige Bedeutung zu. Vorzuschalten ist eine Berücksichtigung der eigenen dokumentierten Spendebereitschaft des potentiellen Organempfängers. Auf dieser Grundlage entwirft der Verfasser ein Transplantationsgesetz und prüft dieses am Maßstab des Grundgesetzes.
Klappentext
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Inhalt
Inhaltsübersicht: Kapitel 1: Einleitung - Kapitel 2: Begriff, Entwicklung, Stand und Bedeutung der Organtransplantation: Vorbemerkung - Begriffsbestimmung - Transplantationsarten - Medizingeschichtliche Entwicklung - Organmangel als Grundproblem - Bedeutung der Transplantationsmedizin heute - Internationale Zusammenarbeit zur Organisation der Organtransplantation - Auswirkungen der Organtransplantation für Organempfänger - Kostenüberlegungen - Kapitel 3: Gesetzliche Regelungen der Organtransplantation in anderen Rechtsordnungen: Einführung - Österreich - Belgien - Frankreich - Großbritannien - Niederlande - Vereinigte Staaten von Amerika - Québec - Republik Singapur - Kapitel 4: Rechtliche Grundlagen der Organtransplantation in Deutschland: Einführung - Blick zurück - Die derzeitige Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland - Stand des Gesetzgebungsverfahrens zum Bundestransplantationsgesetz - Zwischenergebnis - Kapitel 5: Möglichkeiten zur rechtlichen Regelung der Organtransplantation in Deutschland: Einführung - Notstandslösung - Widerspruchslösung - Zustimmungslösung - Informationslösung - Zwischenergebnis - Kapitel 6: Die Motivationslösung: Einführung - Eine Idee wird formuliert - Rechtsphilosophischer Hintergrund - Umsetzungsmöglichkeiten - Kapitel 7: Die Verfassungsmäßigkeit des vorgeschlagenen Transplantationsgesetzes (TG): Vorbemerkung - Verfassungsmäßigkeit des § 2 TG - Verfassungsmäßigkeit des § 7 TG - Effizienzüberlegungen - Schlußbemerkung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783428093410
- Sprache Deutsch
- Auflage 98001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H233mm x B157mm x T12mm
- Jahr 1998
- EAN 9783428093410
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-428-09341-0
- Veröffentlichung 30.06.1998
- Titel Die Motivationslösung.
- Autor Hermann Christoph Kühn
- Untertitel Neue Wege im Recht der Organtransplantation.
- Gewicht 322g
- Herausgeber Duncker & Humblot
- Anzahl Seiten 206
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht