Die Multiples 1965-1986

CHF 102.75
Auf Lager
SKU
RBB69D6GH5B
Stock 2 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Kein anderer Teil im Gesamtwerk von Joseph Beuys (1921 - 1986) verkörpert so direkt seinen basisdemokratischen Anspruch und hat so große Popularität errungen wie seine Auflagenobjekte und Multiples. Mit ihnen hat Beuys eine eigene Kunstform geschaffen: das technisch reproduzierbare Objekt als Ideenträger, als Vehikel zur Verbreitung komplexer Botschaften.

Kein anderer Teil im Gesamtwerk von Joseph Beuys (1921-1986) verkörpert so direkt seinen basisdemokratischen Anspruch und hat so große Popularität errungen wie seine Auflagenobjekte und Multiples. Mit ihnen hat Beuys eine eigene Kunstform geschaffen: das technisch reproduzierbare Objekt als Ideenträger, als Vehikel zur Verbreitung komplexer Botschaften. Mit der Neuauflage des Werkverzeichnisses Multiples dokumentiert sich das starke Interesse, das diesem Medium der Kunst, dessen künstlerische, soziale und ökonomische Aspekte Joseph Beuys sehr schätzte, tatsächlich entgegengebracht wird. Beuys erweiterte den Begriff des Multiple, indem er darunter nicht nur Auflagenobjekte, sondern auch Druckgraphik verstand. So finden sich neben Objekten, die zu vervielfältigen sind, auch Postkarten, Lithographien und Siebdrucke. Die Multiples von Beuys entstanden auf sehr unterschiedliche Art: als explizite Multiples, aber auch als Relikte von Aktionen oder mit Hilfe vorgefundener Gegenstände. Einleitend kommentiert Joseph Beuys selbst die Bedeutung seiner Multiples in einem Gespräch mit Jörg Schellmann und Bernd Klüser.

Klappentext

Kein anderer Teil im Gesamtwerk von Joseph Beuys (1921-1986) verkörpert so direkt seinen basisdemokratischen Anspruch und hat so große Popularität errungen wie seine Auflagenobjekte und Multiples. Mit ihnen hat Beuys eine eigene Kunstform geschaffen: das technisch reproduzierbare Objekt als Ideenträger, als Vehikel zur Verbreitung komplexer Botschaften. Mit der Neuauflage des Werkverzeichnisses Multiples dokumentiert sich das starke Interesse, das diesem Medium der Kunst, dessen künstlerische, soziale und ökonomische Aspekte Joseph Beuys sehr schätzte, tatsächlich entgegengebracht wird. Beuys erweiterte den Begriff des Multiple, indem er darunter nicht nur Auflagenobjekte, sondern auch Druckgraphik verstand. So finden sich neben Objekten, die zu vervielfältigen sind, auch Postkarten, Lithographien und Siebdrucke. Die Multiples von Beuys entstanden auf sehr unterschiedliche Art: als explizite Multiples, aber auch als Relikte von Aktionen oder mit Hilfe vorgefundener Gegenstände. Einleitend kommentiert Joseph Beuys selbst die Bedeutung seiner Multiples in einem Gespräch mit Jörg Schellmann und Bernd Klüser.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Englisch, Deutsch
    • Editor Jörg Schellmann
    • Autor Joseph Beuys
    • Titel Die Multiples 1965-1986
    • Veröffentlichung 31.03.2006
    • ISBN 978-3-88814-199-7
    • Format Leinen-Einband
    • EAN 9783888141997
    • Jahr 1997
    • Größe H309mm x B225mm x T58mm
    • Untertitel Werkverzeichnis der Auflagenobjekte und Druckgraphik
    • Gewicht 2715g
    • Auflage Neuaufl.
    • Genre Bildende Kunst
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 566
    • Herausgeber Schirmer /Mosel Verlag Gm
    • GTIN 09783888141997

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470