Die Musik der 20er Jahre

CHF 101.60
Auf Lager
SKU
C3K3A1Q4H4R
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Diese Arbeit gibt einen Einblick in jene musikalisch-ästhetischen Phänomena der 20er Jahre unseres Jahrhunderts, die bisher durch ein musikwissenschaftliches Paradigma verdeckt wurden, demzufolge Musikgeschichte weitgehend als ein monolinearer Verlauf konstruiert, das kulturelle Erinnerungsvermögen entlastet und Stereotypen fixiert wurden, an denen sich vorgängige musikgeschichtliche Revisionen weithin orientierten. Statt Autorintentionalitäten und Analysen abgeschlossener Werke, von denen man erwartet, daß sie ihre Bedeutung durch sich selbst hervorbringen, während der Rezipient an ihnen nur partizipiert, rücken in dieser Arbeit hingegen - oft divergente - Spielräume und Muster des Wahrnehmens und Verstehens sowie deren Bedingungen in den Blick, so daß die geschichtskonstitutive Bedeutung des Rezipienten und insbesondere dessen Eingeflochtensein in ästhetisch-kulturelle Milieus als zentrale Größe musikhistorischer Arbeit deutlich wird.

Autorentext

Der Autor: Markus Brenk, geboren 1961 in Datteln (Kr. Recklinghausen), studiertenach dem Abitur an der Folkwang-Hochschule Essen und an den Universitäten Essen, Bochum und Bonn Schulmusikerziehung, Musikwissenschaft, Philosophie, Katholische Theologie, Germanistik und Erziehungswissenschaft. Promotion 1998.


Klappentext

Diese Arbeit gibt einen Einblick in jene musikalisch-ästhetischen Phänomena der 20er Jahre unseres Jahrhunderts, die bisher durch ein musikwissenschaftliches Paradigma verdeckt wurden, demzufolge Musikgeschichte weitgehend als ein monolinearer Verlauf konstruiert, das kulturelle Erinnerungsvermögen entlastet und Stereotypen fixiert wurden, an denen sich vorgängige musikgeschichtliche Revisionen weithin orientierten. Statt Autorintentionalitäten und Analysen abgeschlossener Werke, von denen man erwartet, daß sie ihre Bedeutung durch sich selbst hervorbringen, während der Rezipient an ihnen nur partizipiert, rücken in dieser Arbeit hingegen - oft divergente - Spielräume und Muster des Wahrnehmens und Verstehens sowie deren Bedingungen in den Blick, so daß die geschichtskonstitutive Bedeutung des Rezipienten und insbesondere dessen Eingeflochtensein in ästhetisch-kulturelle Milieus als zentrale Größe musikhistorischer Arbeit deutlich wird.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Jazz-affine Klaviermusik der 20er Jahre von G. Gershwin, E. Toch, H. Tiessen, W. Niemann - Operngattungen in den 20er Jahren - Methodische Probleme einer Musikhistorie der 20er Jahre.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631343166
    • Sprache Deutsch
    • Auflage Neuausg.
    • Größe H209mm x B151mm x T23mm
    • Jahr 1998
    • EAN 9783631343166
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-34316-6
    • Titel Die Musik der 20er Jahre
    • Autor Markus Brenk
    • Untertitel Studien zum ästhetischen und historischen Diskurs, unter besonderer Berücksichtigung von Kompositionen Ernst Tochs
    • Gewicht 464g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 348
    • Genre Musikgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.