Die Myrmecofauna der Pflanze Cecropia peltata L. in Zentralafrika
Details
Myrmecophylie ist die Beziehung zwischen Pflanzen und Ameisen: Die Pflanzen bieten den Ameisen Nahrung und Nistplätze in den Domatien; im Gegenzug schützen die Ameisen sie vor Angriffen von Pflanzenfressern. In Lateinamerika ist diese Assoziation bei mehreren Arten der Gattung Cecropia gut bekannt, wo sie als spezifisch oder unspezifisch dargestellt wird. Ziel der vorliegenden Studie ist es, an einigen Orten in Afrika eine Bestandsaufnahme der Myrmecofauna von Cecropia peltata L., einer im tropischen waldreichen Afrika eingeführten Art, durchzuführen. Zu diesem Zweck wurden insgesamt 84 Individuen dieser Pflanze entlang des linken und rechten Ufers des Dibamba-Flusses inspiziert. An den untersuchten Standorten beherbergten 83,3% der Pflanzen Ameisen. Die 19 inventarisierten Arten gehören 10 Gattungen an, die in vier Unterfamilien unterteilt sind. Die Art Pheidole tenuinodis Mayr, 1901 ist die häufigste (53,4%). Fünf Arten sind selten. Der Stängel ist der Teil der Wirtspflanze, der am stärksten besiedelt ist und den größten Artenreichtum aufweist. Diese Ergebnisse belegen das Vorkommen von Ameisen auf C. peltata L.und zeigen die hohe Diversität dieser Fauna.
Autorentext
Ndengué Jean De Matha stammt aus Mefou und Akono und ist ein junger Zoologe, der in Zusammenarbeit mit mehreren lokalen und internationalen Institutionen die Dynamik der Arthropodenfauna um und in den Häusern in Zentralafrika erforscht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206069089
- Genre Genetik & Gentechnik
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 72
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206069089
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-620-6-06908-9
- Veröffentlichung 12.06.2023
- Titel Die Myrmecofauna der Pflanze Cecropia peltata L. in Zentralafrika
- Autor Jean de Matha Ndengué
- Gewicht 125g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen