Die Nachfrist im Leistungsstörungsrecht

CHF 103.90
Auf Lager
SKU
GH1VDIV3FH1
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Nachfrist stellt die zentrale Voraussetzung im deutschen Leistungsstörungsrecht für sämtliche sekundären Rechtsbehelfe dar. Die Arbeit bietet eine umfassende Analyse des Instituts der Nachfrist. Weitere Themen sind das Recht zur zweiten Andienung, Selbstvornahme, Ökonomische Analyse, Beendigung der Schwebelage nach Fristablauf und die Richtlinienkonformität.

Das Rechtsinstitut der Nachfristsetzung stellt die zentrale Voraussetzung im deutschen Leistungsstörungsrecht dar. Von ihm hängen im BGB grundsätzlich sämtliche sekundären Rechtsbehelfe ab. Die Entwicklung der Nachfristregelung orientierte sich stets an dem Ziel, die Position des Gläubigers bestmöglich zu stärken und ihn nicht durch unnötige formelle Zwänge einzuschränken. Dabei war mit der Nachfrist zugleich auch immer die Intention verbunden, den Bedürfnissen des Schuldners angemessen Rechnung zu tragen. Ob ein solcher Interessenausgleich nach der gegenwärtigen Rechtslage überhaupt noch besteht, ist ein Schwerpunkt dieser Arbeit. Sie bietet eine umfassende Analyse des Instituts der Nachfrist in den §§ 281, 323 BGB. Die hierzu bestehenden Problem- und Diskussionsfelder werden umfassend dargelegt, kritisch untersucht und eigenen Lösungsvorschlägen, bspw. in Form von Novellierungsvorschlägen, zugeführt.

Autorentext

Sarah H. Höffmann, Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Würzburg, Münster und Potsdam; Rechtsreferendarin am Landgericht Potsdam.


Inhalt
Inhalt: Historische Entwicklung der Nachfrist Rechtsnatur der Nachfrist Sinn und Zweck des Nachfristsetzungserfordernisses Ökonomische Analyse der Selbstvornahmeproblematik im Kaufrecht Nachfrist im internationalen Rechtsverkehr Wirksamkeit und Entbehrlichkeit Rechtsfolgen des fruchtlosen Fristablaufs Richtlinienkonformität Praxistipps AGB.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631628102
    • Features Dissertationsschrift
    • Sprache Deutsch
    • Genre Recht
    • Größe H216mm x B154mm x T25mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631628102
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-62810-2
    • Titel Die Nachfrist im Leistungsstörungsrecht
    • Autor Sarah Höffmann
    • Gewicht 478g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 269
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.