Die napoleonische Epoche zwischen Erfahrung und Memoria

CHF 118.95
Auf Lager
SKU
J26SH6S6TUF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Im Fokus steht der kontroverse Umgang mit der Erinnerung an die napoleonische Epoche in Frankreich im 19. Jahrhundert. Am Beispiel ausgewählter Konsulats- und Kaiserreichsmemoiren werden die verschiedenen Motive, Strategien und Zielsetzungen ihrer Verfasser im Ringen um Deutungshoheit vorgestellt.


Wie wurde in Frankreich im langen 19. Jahrhundert an Napoleon Bonaparte (17691821) und die von ihm geprägte Epoche von Konsulat und Kaiserreich erinnert? In einem emotional aufgeladenen Diskurs setzten sich die Franzosen mit dem Leben und Wirken Napoleons auseinander und suchten nach Antworten auf die brennenden zeitgeschichtlichen Fragen. Am Beispiel ausgewählter Memoiren ehemaliger Zeitgenossen geht die Autorin dem Ursprung des bis heute gespaltenen Umgangs mit der Erinnerung an diesen Abschnitt der französischen Geschichte nach und nimmt die von verschiedenen Ansprüchen und Bedürfnissen geprägten Erinnerungskulturen in den jeweiligen Gegenwarten dieses bewegten Säkulums in den Blick.

Dabei wird die Wirkungsweise von Memoiren als erinnerungskulturelles Medium analysiert und nach dem Beitrag ihrer Verfasser zur Durchsetzung bestimmter Erinnerungskonstruktionen gefragt.


Autorentext

Michaela Bacher studierte Geschichte und Wirtschaftspädagogik in Mannheim und Montpellier. Ihre wissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkte sind die Neuere und Neueste Geschichte Frankreichs und die Geschichte von Erinnerungskulturen. Sie promovierte am Lehrstuhl für Neuere Geschichte an der Universität Mannheim.


Inhalt

Memoria und Memoirentradition in Frankreich Memoiren als erinnerungskulturelles Medium Kontroverser Umgang mit der Erinnerung an die napoleonische Epoche Memoirenkonjunktur: Rahmenbedingungen narrativer Erinnerungskonstruktion Memoirenproduktion: Analyse narrativer Erinnerungskonstruktion Produzentenseitige und Rezipientenseitige Funktionalisierung von Konsulats- und Kaiserreichsmemoiren

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631765821
    • Editor Erich Pelzer
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 18001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T25mm
    • Jahr 2018
    • EAN 9783631765821
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-76582-1
    • Veröffentlichung 05.10.2018
    • Titel Die napoleonische Epoche zwischen Erfahrung und Memoria
    • Autor Michaela Bacher
    • Untertitel Erinnerungskulturelle Funktionalisierung der Konsulats- und Kaiserreichsmemoiren in Frankreich im 19. Jahrhundert
    • Gewicht 583g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 364
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Geschichts-Lexika
    • Features Dissertationsschrift

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470