Die narrative Anamnese im Rahmen einer biographischen Diagnostik im pflegerischen Setting der kardiologischen Rehabilitation

CHF 154.90
Auf Lager
SKU
BG2SM64DS1E
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 04.11.2025 und Mi., 05.11.2025

Details

Aus Kritik an der herkömmlichen Pflegediagnostik, vor allem in der stationären kardiologischen Rehabilitation, wurde auf Basis der Methoden der Biographieforschung eine narrative Pflegeanamnese und biographische Pflegediagnostik entwickelt, mit der individuelle Probleme und Ressourcen sowie psychosoziale Kontextbedingungen generiert werden können.

In der stationären kardiologischen Rehabilitation steht kein geeignetes diagnostisches Instrument zur Verfügung, um individuelle und psychosoziale Probleme und Ressourcen der Rehabilitandinnen einzuschätzen. Dadurch werden bestehende individuelle, soziale, geschlechts- und altersspezifische Anforderungen häufig verkannt und angestrebte Rehabilitationsziele können nur eingeschränkt erreicht werden. Durch die Entwicklung einer narrativen Pflegeanamnese und biographischen Pflegediagnostik können im Gegensatz zur herkömmlichen Diagnostik subjektive und kontextspezifische Bedeutungsstrukturen erhoben und vielfältige Verstehensprozesse gefördert werden. Damit gelingt es, wichtige Rehabilitationsziele an die subjektiven Anforderungen der Rehabilitandinnen anzupassen sowie deren Partizipation zu fördern.

Autorentext

Miriam Tariba Richter ist Kinderkrankenschwester und Diplom-Berufspädagogin. Sie studierte Lehramt für Pflegewissenschaft und Psychologie und arbeitet als Pflegewissenschaftlerin in der Abteilung Qualifikations- und Curriculumforschung am Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universität Bremen.


Klappentext

In der stationären kardiologischen Rehabilitation steht kein geeignetes diagnostisches Instrument zur Verfügung, um individuelle und psychosoziale Probleme und Ressourcen der Rehabilitandinnen einzuschätzen. Dadurch werden bestehende individuelle, soziale, geschlechts- und altersspezifische Anforderungen häufig verkannt und angestrebte Rehabilitationsziele können nur eingeschränkt erreicht werden. Durch die Entwicklung einer narrativen Pflegeanamnese und biographischen Pflegediagnostik können im Gegensatz zur herkömmlichen Diagnostik subjektive und kontextspezifische Bedeutungsstrukturen erhoben und vielfältige Verstehensprozesse gefördert werden. Damit gelingt es, wichtige Rehabilitationsziele an die subjektiven Anforderungen der Rehabilitandinnen anzupassen sowie deren Partizipation zu fördern.


Inhalt
Inhalt: Kritik Pflegediagnostik Stationäre kardiologische Rehabilitation Mangelnde Berücksichtigung individueller, psychosozialer und kontextspezifischer Probleme und Ressourcen Entwicklung einer narrativen Pflegeanamnese und biographischen Pflegediagnostik Aufgreifen individueller und kontextspezifischer Probleme und Ressourcen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631650721
    • Features Dissertationsschrift
    • Editor Ingrid Darmann-Finck
    • Sprache Deutsch
    • Genre Medizin-Lexika
    • Größe H208mm x B146mm x T30mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783631650721
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-65072-1
    • Titel Die narrative Anamnese im Rahmen einer biographischen Diagnostik im pflegerischen Setting der kardiologischen Rehabilitation
    • Autor Miriam Tariba Richter
    • Untertitel Eine konzeptuelle Entwicklung
    • Gewicht 678g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 526
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.