Die Narzissmus-Lüge

CHF 28.75
Auf Lager
SKU
IC5BLQI7KNF
Stock 5 Verfügbar

Details

Narziss symbolisiert zwei Arten, an sozialen Beziehungen zu leiden: Dem 16-Jährigen stirbt plötzlich seine geliebte Zwillingsschwester. Daraufhin versucht er verzweifelt, sein Spiegelbild im Wasser festzuhalten. Dasselbe bei den Eltern, die er - ebenso vergeblich - in seinem Abbild für immer fest halten möchte. Hingegen weist er die erotische Aufdringlichkeit einer geistlosen Nymphe und zweier Kerle strikt ab. Daraufhin drangsalieren ihn diese drei mit psychischer oder physischer Gewalt. Die psychologische Wissenschaft missversteht seit über hundert Jahren den bedauernswerten, selbstbewussten Narziss. Sie attestiert ihm das, was seine Widersacher auszeichnet: rücksichtslose Egozentrik. Der in großer Verwirrung geschöpfte Begriff Narzissmus transportiert eine geradezu systematische Opfer-Täter-Umkehr. In einer Art Rückkoppelung festigt dieses moderne Konzept heute das alte Missverstehen des Mythos: Internationale Fachleute attestieren dem Jüngling dem Konzept entsprechend allen Ernstes diverse Verfehlungen. Seine Trauer sei depressiv. Er, das Stalking-Opfer, sei beziehungsunfähig und schuld am Leid der abgewiesenen Verehrer Innen. Ein in Wikipedia erfundener Fake-Mythos, der Narziss zur Witzfigur herabwürdigt, wird unkritisch übernommen. Gegen diese Schändung antiken Kulturgutes und ihren ideologischen Hintergrund erhebt der Autor Einspruch.

Autorentext
Klaus Schlagmann, Jahrgang 1960, Diplom Psychologe und Psychotherapeut, arbeitet als Verhaltenstherapeut in Saarbrücken. Seit 1993 ist er in eigener Praxis tätig, ausgebildet in katathym-imaginativer Psychotherapie, Verhaltenstherapie, NLP, Hypnose und Psych-Analyse nach Josef Breuer. Seit 25 Jahren forscht er zur Geschichte der Psychoanalyse, unter anderem zum Gegenstand von Sigmund Freuds ausführlichster Literaturbetrachtung: der Novelle Gradiva und ihrem Autor, Wilhelm Jensen. Mit Unterstützung der Nachfahren des Dichters konnte er 2012 drei Briefe Freuds an Jensen, die zuvor als verschollen galten, erstmals publizieren. Den psychoanalytisch diffamierten Jensen, Freund von Emanuel Geibel, Theodor Storm, Wilhelm Raabe, Paul Heyse und vielen anderen, rückt er in ein ganz neues Licht. Genauso würdigt er den wahren Gehalt ur-demokratischen antiken griechischen Kulturguts, beispielsweise im Drama von König Ödipus oder Antigone und im Mythos von Narziss.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783830118718
    • Genre Psychologie
    • Auflage 1. Auflage
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 178
    • Herausgeber R.G.Fischer Verlag GmbH
    • Größe H240mm x B176mm x T22mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783830118718
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8301-1871-8
    • Veröffentlichung 30.07.2021
    • Titel Die Narzissmus-Lüge
    • Autor Klaus Schlagmann
    • Untertitel Über den Missbrauch eines emanzipatorischen Mythos
    • Gewicht 485g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto