Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die nationalpolitische Bedeutung der Ostsiedlung in der Weimarer Republik und die öffentliche Meinung
Details
Die Siedlungspolitik im Osten gehörte zu den leitenden politischen Ideen der Weimarer Republik, deren Verwirklichung immer wieder mit großem Nachdruck gefordert wurde. Sie galt allgemein als Akt der inneren und äußeren Selbstbehauptung. Innenpolitisch sah man in ihr den Lösungsweg zur inneren Gesundung Deutschlands sowohl in sozialer als auch in ökonomischer Hinsicht. Im außenpolitischen Bereich wurde die Siedlung eng mit bevölkerungs-, national- und revisionspolitischen Zielsetzungen verknüpft. Was die Rolle des deutschen Ostens im Zusammenhang mit dem Untergang der Weimarer Republik so bedeutsam macht, ist die Tatsache, dass Reichspräsident Hindenburg persönlich hinter ihr stand und die Sanierung des Ostens zur vordinglichsten Aufgabe der Regierung erklärte. Als die angestrebten Problemlösungen in Gegensatz zu den Interessen der Großgrundbesitzer gerieten, machten diese ihren politischen Einfluss über den Reichspräsidenten ihren Standesvertreter geltend, ein politisches Geschehen, das im Sturz Brünings seinen letzten Ausdruck fand. In der Diskussion um die Ostsiedlung offenbarten sich Macht und Bedeutung des zutiefst traditionalen, antirepublikanischen Denkens der einflussreichen konservativen Interessengruppen, das eine nicht unerhebliche Ursache für die Instabilität der Reichsregierungen in der Endphase der Republik war.
Autorentext
Die Autorin: Claudia-Yvonne Ludwig wurde 1972 in Darmstadt geboren. Ab 1992 studierte sie an der Universität Heidelberg Anglistik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien. Nach erfolgreicher Beendigung ihres Studiums 1997 begann die Autorin ihre Promotion im Fach Neuere Geschichte, die sie 2003 abschloss. Seit 2000 arbeitet sie als Studienrätin in Karlsruhe.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Geschichte der Siedlungsidee und die Träger der Siedlungsideologie - Die deutsche Siedlungspolitik im Osten - Die Ostsiedlung als politisches Machtinstrument nach innen und außen - Die Ostsiedlung im Spiegel der Presse.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631524879
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T15mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631524879
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52487-9
- Veröffentlichung 01.09.2004
- Titel Die nationalpolitische Bedeutung der Ostsiedlung in der Weimarer Republik und die öffentliche Meinung
- Autor Claudia-Yvonne Schmidt-Ludwig
- Gewicht 356g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 272
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
- Features Dissertationsschrift