Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die neue Abgeltungssteuer auf Kapitaleinkünfte
Details
Mit dem Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 wurde
die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte
grundlegend reformiert. Während bisher alle
Einkünfte im System der synthetischen
Einkommensteuer als gleichwertig galten, erleben die
Kapitaleinkünfte fortan eine Sonderbehandlung und
werden mit einer besonderen Abgeltungssteuer
belastet.
In der vorliegenden Arbeit werden zunächst
die systemtragenden Prinzipien des
Einkommensteuerrechts herausgearbeitet. Anschließend
werden die Detailregelungen der Abgeltungssteuer vor
diesen Grundprinzipien kritsch beurteilt und
hinsichtlich ihrer Systemkonformität geprüft. Neben
der Frage, ob ein Sondertarif für Kapitaleinkünfte
eine freie gesetzgeberische Entscheidung darstellt,
werden insbesondere die Begrenzung des
Werbungskostenabzugs, die
Verlustverrechnungsbeschränkungen und die
Einschränkung des subjektiven Nettoprinzips
untersucht. Weiterhin werden die unsystematischen
Differenzierungen innerhalb der Kapitaleinkünfte
sowie die Tarifgestaltung analysiert und
hinterfragt, ob eine systemwidrige Besteuerung
gerechtfertigt werden kann. Hierbei wird auch die
einschlägige Rechtsprechung miteinbezogen.
Autorentext
Die Autorin wurde am 09.06.1983 in Würzburg geboren. Sie hat im August 2008 das Studium der Beriebswirtschaftslehre an der Universität Erlangen-Nürnberg mit den Schwerpunkten Steuerrecht, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung abgeschlossen. Derzeit ist sie bei einer mittelständischen Beratungsfirma als Steuerassistentin tätig.
Klappentext
Mit dem Unternehmenssteuerreformgesetz 2008 wurde die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte grundlegend reformiert. Während bisher alle Einkünfte im System der synthetischen Einkommensteuer als gleichwertig galten, erleben die Kapitaleinkünfte fortan eine Sonderbehandlung und werden mit einer besonderen Abgeltungssteuer belastet. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die systemtragenden Prinzipien des Einkommensteuerrechts herausgearbeitet. Anschließend werden die Detailregelungen der Abgeltungssteuer vor diesen Grundprinzipien kritsch beurteilt und hinsichtlich ihrer Systemkonformität geprüft. Neben der Frage, ob ein Sondertarif für Kapitaleinkünfte eine freie gesetzgeberische Entscheidung darstellt, werden insbesondere die Begrenzung des Werbungskostenabzugs, die Verlustverrechnungsbeschränkungen und die Einschränkung des subjektiven Nettoprinzips untersucht. Weiterhin werden die unsystematischen Differenzierungen innerhalb der Kapitaleinkünfte sowie die Tarifgestaltung analysiert und hinterfragt, ob eine systemwidrige Besteuerung gerechtfertigt werden kann. Hierbei wird auch die einschlägige Rechtsprechung miteinbezogen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639142624
- Sprache Deutsch
- Genre Steuerrecht
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639142624
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-14262-4
- Titel Die neue Abgeltungssteuer auf Kapitaleinkünfte
- Autor Daniela Röhrig
- Untertitel Eine steuersystematische Beurteilung
- Gewicht 135g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 76