Die "Neue Österreichische Tunnelbauweise"

CHF 105.25
Auf Lager
SKU
7QES7OH3P93
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Di., 07.10.2025 und Mi., 08.10.2025

Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT), die von L.v.RABCEWICZ begründet wurde. Sofern diese Tunnelbaumethode als Bauweise definiert werden kann, ist auch der Name Spritzbetonbauweise zulässig. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird somit auf die Entstehung und die Entwicklung der NÖT, die international (englisch) als New Austrian Tunnelling Method (NATM) bezeichnet werden kann, untersucht. Diese Untersuchung hat ergeben, dass es primär am Können der Ingenieure und Mineure liegt, das Bauwerk ohne Komplikationen durchzuführen. Hierbei liegt ein Hauptaugenmerk auf der Verwendung und der Zusammensetzung der Sicherungsmittel. In der vorliegenden Arbeit wird in erster Linie der faserbewehrte Spritzbeton behandelt, der in Österreich als FaSpB bezeichnet wird. Anhand eines zweiröhrigen U-Bahn Streckenquerschnittes im Wiener Raum mit variabler Überlagerung wurde die statische und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit dieses Materials bei Station 100 untersucht. Unter Verwendung eines zweidimensionalen Finite- Elemente Modells wurden mit dem Statik Software Programm Rocscience Phase2 die Schnittgrößen für die untersuchten Überlagerungsfälle ermittelt. Aus dem Formelapparat der Richtlinie für Faserbeton und des Eurocode 2 wurde ein Momenten- Normalkraft Interaktionsdiagramm erstellt, um die ermittelten Schnittgrößen zu bemessen.

Autorentext

Dipl.-Ing. Johannes Beranek studierte an der Fachhochschule Campus Wien, Bauingenieurwesen und Baumanagement. Neben seinem Studium war Herr Beranek beim Zivilingenieurebüro Fritsch, Chiari & Partner in Wien als Bautechniker tätig. Seit 2012 ist Herr Beranek für die in Leoben ansässige Bauunternehmung ÖSTU-STETTIN als Tunnelbau-Ingenieur angestellt.


Klappentext

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise (NÖT), die von L.v.RABCEWICZ begründet wurde. Sofern diese Tunnelbaumethode als Bauweise definiert werden kann, ist auch der Name Spritzbetonbauweise zulässig. In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird somit auf die Entstehung und die Entwicklung der NÖT, die international (englisch) als New Austrian Tunnelling Method (NATM) bezeichnet werden kann, untersucht. Diese Untersuchung hat ergeben, dass es primär am Können der Ingenieure und Mineure liegt, das Bauwerk ohne Komplikationen durchzuführen. Hierbei liegt ein Hauptaugenmerk auf der Verwendung und der Zusammensetzung der Sicherungsmittel. In der vorliegenden Arbeit wird in erster Linie der faserbewehrte Spritzbeton behandelt, der in Österreich als FaSpB bezeichnet wird. Anhand eines zweiröhrigen U-Bahn Streckenquerschnittes im Wiener Raum mit variabler Überlagerung wurde die statische und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit dieses Materials bei Station 100 untersucht. Unter Verwendung eines zweidimensionalen Finite- Elemente Modells wurden mit dem Statik Software Programm Rocscience Phase2 die Schnittgrößen für die untersuchten Überlagerungsfälle ermittelt. Aus dem Formelapparat der Richtlinie für Faserbeton und des Eurocode 2 wurde ein Momenten- Normalkraft Interaktionsdiagramm erstellt, um die ermittelten Schnittgrößen zu bemessen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639458381
    • Sprache Deutsch
    • Genre Luft- & Raumfahrttechnik
    • Größe H220mm x B150mm x T14mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639458381
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-45838-1
    • Veröffentlichung 18.01.2013
    • Titel Die "Neue Österreichische Tunnelbauweise"
    • Autor Johannes Beranek
    • Untertitel Untersuchung von Spritzbeton aus faserbewehrtem und mattenbewehrtem Spritzbeton und deren Anwendungsmglichkeiten
    • Gewicht 340g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 216

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.