Die neue Schweigespirale

CHF 27.35
Auf Lager
SKU
1SI64SDFCA7
Stock 3 Verfügbar

Details

Angriff auf die Wissenschaftsfreiheit: Über die Fallstricke der Identitätspolitik

Wie weit geht Cancel Culture an deutschen Universitäten? Sind Meinungsvielfalt und Pluralismus in Forschung und Lehre nicht längst in Bedrängnis geraten? Wie beeinflussen identitätspolitischer Aktivismus und die Neudefinition von Formen der Diskriminierung und des Rassismus unsere Gesellschaft?

Soziologin und Politikwissenschaftlerin Ulrike Ackermann warnt eindringlich vor den Folgen einer Entwicklung, die bereits heute die Grenzen des Sagbaren zu verschieben droht. Mit kritischem Blick analysiert sie die Forderungen aus dem Umfeld von Gender Studies oder der Critical Race Theory und spürt den historischen Wurzeln der zunehmenden Politisierung innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften nach.

  • Schöne neue Identitätspolitik? Plädoyer für Wissenschaftsfreiheit und offene Gesellschaft

  • Die Verflechtungen von Wissenschaft und Politik: Ursprünge einer unheiligen Allianz

  • Eine Gesellschaft unter Druck: Political Correctness und die Meinungsfreiheit

  • Zeitgeschichtliche Analyse: Ursachen für die Spaltung der Gesellschaft

  • Mit zahlreichen Fallbeispielen von erschreckender Aktualität

    Was läuft schief in unserer Debattenkultur?

    Nicht nur im Wissenschaftsbetrieb ist die freie Meinungsäußerung inzwischen unter Beschuss geraten. Mitten in der Öffentlichkeit zeichnet sich ein Kulturkampf ab, der in den USA bereits seinen Beitrag zur Spaltung der Gesellschaft geleistet hat. Ackermann liefert zahlreiche Beispiele, von unliebsamen Referenten, die kurzfristig ausgeladen wurden, von politischen Akteuren, die sich der Macht des Shitstorms beugen. Die sogenannte Woke Culture betrachtet sie als latente Gefahr für freien Diskurs und die pluralistische Demokratie.

    Wie sehr schaden die Trends der Identitätspolitik unserer Wissenschaftsfreiheit? Ulrike Ackermann hat ein mutiges Buch verfasst, das den Weg zurück in eine offene Gesellschaft ebnen möchte.

    Autorentext
    Prof. Dr. Ulrike Ackermann ist Politikwissenschaftlerin und Soziologin. 2009 gründete sie das John Stuart Mill Institut für Freiheitsforschung, das sie seitdem leitet. 2008 wurde sie als Professorin berufen und lehrte bis 2014 Politische Wissenschaften mit dem Schwerpunkt »Freiheitsforschung und Freiheitslehre« in Heidelberg. 2002 gründete und leitete sie das Europäische Forum an der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Darüber hinaus arbeitet sie seit vielen Jahren als freie Autorin für Funk und Print.

    Inhalt
    Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1. Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit: Lebenselixier der Demokratie und der offenen Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. Kulturkampf an den Universitäten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 3. Etablierung der Identitätspolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 4. Rassismus in der politisch-ideologischen Arena . . . . . . . . . . . 63 5. Angriff auf die Aufklärung - Abschied vom Universalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 6. Die großen Übel der Welt: Kolonialismus, Kapitalismus, Patriarchat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 7. Politisierung der Sozial- und Geisteswissenschaften . . . . . . 109 8. Studentenbewegung und die Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 9. Die Geister, die ich rief . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 10. Was läuft falsch an den Universitäten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 11. Wie die identitätspolitische Agenda in die Gesellschaft eindringt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Schluss: Wie können wir unsere Freiheiten verteidigen? . . . . . . . . 156 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783806244236
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2. Auflage
    • Größe H216mm x B136mm x T12mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783806244236
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8062-4423-6
    • Veröffentlichung 18.05.2022
    • Titel Die neue Schweigespirale
    • Autor Ulrike Ackermann
    • Untertitel Wie die Politisierung der Wissenschaft unsere Freiheit einschränkt
    • Gewicht 232g
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 176
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.