Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die neuen UGB-Rechnungslegungsbestimmungen und ihre steuerlichen Auswirkungen
Details
Mit dem am 1. 1. 2007 in Kraft getretenen Handelsrechts-Änderungsgesetz wurde das Handelsgesetzbuch (HGB) durch das neue Unternehmensgesetzbuch (UGB) abgelöst und grundlegend reformiert. Insbesondere wurden auch die Bestimmungen über die Rechnungslegungspflicht geändert. Es kam u.a. zu einer Festlegung von klaren Schwellenwerten im Bereich der Rechnungslegung. Da das Unternehmensgesetzbuch den Kreis der rechnungslegungspflichtigen Unternehmen neu definiert, waren steuerrechtliche Anpassungen bzw. Übergangsbestimmungen nötig, welche die steuerlichen Konsequenzen aus einem notwendigen Wechsel der Gewinnermittlungsart abmildern.Im vorliegenden Buch, welches sich vor allem an Lehrende, Studierende, Wissenschafter sowie in der Wirtschaft tätige Praktiker richtet, werden die Änderungen durch diese Reform praxisnah, prägnant und übersichtlich dargestellt.
Autorentext
Reinfried Perchtold, B.A. studierte an der Fachhochschule Wiener Neustadt den Studiengang "Wirtschaftsberatung". Als Spezialisierungsgebiete wurden Unternehmensrechnung und Revision sowie Management, Organisation und Personalplanung gewählt.
Klappentext
Mit dem am 1. 1. 2007 in Kraft getretenen Handelsrechts-Änderungsgesetz wurde das Handelsgesetzbuch (HGB) durch das neue Unternehmensgesetzbuch (UGB) abgelöst und grundlegend reformiert. Insbesondere wurden auch die Bestimmungen über die Rechnungslegungspflicht geändert. Es kam u.a. zu einer Festlegung von klaren Schwellenwerten im Bereich der Rechnungslegung. Da das Unternehmensgesetzbuch den Kreis der rechnungslegungspflichtigen Unternehmen neu definiert, waren steuerrechtliche Anpassungen bzw. Übergangsbestimmungen nötig, welche die steuerlichen Konsequenzen aus einem notwendigen Wechsel der Gewinnermittlungsart abmildern. Im vorliegenden Buch, welches sich vor allem an Lehrende, Studierende, Wissenschafter sowie in der Wirtschaft tätige Praktiker richtet, werden die Änderungen durch diese Reform praxisnah, prägnant und übersichtlich dargestellt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836480857
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Größe H223mm x B152mm x T10mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836480857
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-8085-7
- Titel Die neuen UGB-Rechnungslegungsbestimmungen und ihre steuerlichen Auswirkungen
- Autor Reinfried Perchtold
- Untertitel Ein kurzer, praxisgerechter Überblick
- Gewicht 88g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 48