Die Neuerfindung der Diktatur
Details
China ist Boomland, längst einer der Motoren der Weltwirtschaft. Innenpolitisch blieb das Land dabei autoritär, außenpolitisch zurückhaltend. Doch unter Xi Jinping, dem mächtigsten Staats- und Parteichef seit Mao, erfindet sich der autoritäre Staat neu, in offener Konkurrenz zum Westen. China marschiert selbstbewusst in die Welt, gleichzeitig gewährt sich sein System ein Update mit den Instrumenten des 21. Jahrhunderts. Peking setzt auf Big Data und künstliche Intelligenz wie keine zweite Regierung. Die Partei glaubt, den perfektesten Überwachungsstaat schaffen zu können, den die Erde je gesehen hat. Kai Strittmatter beschreibt die Mechanismen der Diktatur, er zeigt, wie Xi Jinping China umbaut und was diese Entwicklung für uns bedeutet.
»Das neue Werk von Kai Strittmatter ist ein absolutes Muss für alle China-Interessierten, denn er widmet sich einem Thema, das noch viel zu wenig Beachtung findet: das Ende der Liberalisierung Chinas.«
Vorwort
Was bedeutet Chinas Griff nach der Macht für uns?
Autorentext
Kai Strittmatter, Jahrgang 1965, studierte Sinologie in München, Xi'an (Volksrepublik China) und Taipei (Taiwan). Für die »Süddeutsche Zeitung« war er ab 1997 acht Jahre lang Korrespondent in Peking. Von 2005 bis 2012 berichtete er für die SZ von Istanbul aus über die Türkei und Griechenland, von 2012 bis 2018 war er wieder deren Korrespondent in Peking. Er gilt als einer der besten China-Kenner Deutschlands. Inzwischen ist er Skandinavien-Korrespondent für die Zeitung. Kai Strittmatter lebt mit seiner Familie in Kopenhagen, Dänemark. Bei Piper sind von ihm außerdem »Gebrauchsanweisung für Istanbul«, »Die Neuerfindung der Diktatur« und zuletzt »Chinas neue Macht« erschienen.
Klappentext
Was bedeutet Chinas Griff nach der Macht für uns? In China erfindet sich der autoritäre Staat neu, in offener Konkurrenz zum Westen. Unter Parteichef Xi Jinping marschiert China selbstbewusst in die Welt, gleichzeitig gewährt sich sein System ein Update mit den Instrumenten des 21. Jahrhunderts. Peking setzt auf Big Data und künstliche Intelligenz wie keine zweite Regierung. Die Partei glaubt, den perfektesten Überwachungsstaat schaffen zu können, den die Erde je gesehen hat. Kai Strittmatter beschreibt die Mechanismen der digitalen Diktatur, er zeigt, wie uns das herausfordert und wie die Coronavirus-Pandemie diese Entwicklungen wie im Brennglas hervortreten lässt. »Beeindruckend die bislang anschaulichste und sachkundigste Darstellung von Chinas Wandel hin zum digitalen Totalitarismus.« The Observer
Inhalt
Das Gewehr - Wie Terror und Gesetz einander ergänzen 35
Der Stift - Wie Propaganda funktioniert 49
Das Netz - Wie die Partei das Internet lieben lernte 61
Das Blatt Papier - Warum das Volk vergessen muss 101
Das Mandat des Himmels - Wie die Partei sich einen Kaiser wählte 121
Der Traum - Wie Karl Marx und Konfuzius Hand in Hand mit der großen Nation wiederauferstehen 133
Das Auge - Wie die Partei ihrer Herrschaft mit künstlicher Intelligenz ein Update verpasst 155
Der neue Mensch - Wie Big Data und ein soziales Bonitätssystem den braven Untertanen gebären sollen 198
Der Untertan - Wie die Diktatur die Seelen verkrümmt 217
Das eiserne Haus - Wie sich ein Häuflein Unbeugsamer der Lüge verweigert 234
Die Wette - Wenn die Macht sich selbst im Weg steht 242
Der Schein - Wie jeder sich sein eigenes China einbildet 252
Die Welt - Wie China Einfluss nimmt 258
Die Zukunft - Wenn alle Wege nach Peking führen 297
Dank 309
Anmerkungen 310
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783492316293
- Sprache Deutsch
- Auflage 3. A.
- Größe H187mm x B120mm x T28mm
- Jahr 2020
- EAN 9783492316293
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-492-31629-3
- Veröffentlichung 28.05.2020
- Titel Die Neuerfindung der Diktatur
- Autor Kai Strittmatter
- Untertitel Wie China den digitalen Überwachungsstaat aufbaut und uns damit herausfordert
- Gewicht 316g
- Herausgeber Piper Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 336
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft