Die Neuerungen im ehelichen Güterrecht
Details
Diese Arbeit untersucht die Reform des ehelichen Güterrechts von 2009 und widmet sich besonders der Frage, ob die bestehenden Schwachstellen des Güterrechts beseitigt wurden oder neue Problembereiche geschaffen worden sind. Dabei wird für jede potentielle Schwachstelle die rechtliche Lage vor und nach der Reform beleuchtet und anschaulich verdeutlicht.
Diese Arbeit untersucht die Reform des ehelichen Güterrechts von 2009. Der Verfasser widmet sich insbesondere der Frage, ob die bestehenden Schwachstellen des Güterrechts beseitigt wurden und ob durch die Reform möglicherweise neue Problembereiche geschaffen wurden. Dabei wird für jede potentielle Schwachstelle ausführlich die rechtliche Lage vor und nach der Reform beleuchtet und anhand einer Vielzahl von Beispielen die Problematik anschaulich verdeutlicht. Soweit Unstimmigkeiten der neuen Rechtslage aufgezeigt werden, erarbeitet der Verfasser Möglichkeiten zu deren Handhabung. Auch eine kurze Stellungnahme zum Deutsch-Französischen Wahlgüterstand ist in dieser Arbeit enthalten.
Autorentext
Robert Bauer wurde in Frankfurt am Main geboren und studierte ab 2004 Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main. Parallel zum Referendariat erstellte er von 2009 bis 2011 diese Arbeit. Seit 2011 ist der Verfasser als Anwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei tätig.
Klappentext
Diese Arbeit untersucht die Reform des ehelichen Güterrechts von 2009. Der Verfasser widmet sich insbesondere der Frage, ob die bestehenden Schwachstellen des Güterrechts beseitigt wurden und ob durch die Reform möglicherweise neue Problembereiche geschaffen wurden. Dabei wird für jede potentielle Schwachstelle ausführlich die rechtliche Lage vor und nach der Reform beleuchtet und anhand einer Vielzahl von Beispielen die Problematik anschaulich verdeutlicht. Soweit Unstimmigkeiten der neuen Rechtslage aufgezeigt werden, erarbeitet der Verfasser Möglichkeiten zu deren Handhabung. Auch eine kurze Stellungnahme zum Deutsch-Französischen Wahlgüterstand ist in dieser Arbeit enthalten.
Inhalt
Inhalt: Reform des ehelichen Güterrechts Schulden Missbrauchsschutz Unechter Zugewinn Ansprüche gegen Dritte Auskunftspflichten Konkurrenz von Unterhalt und Zugewinn.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631634370
- Features Dissertationsschrift
- Editor Marina Wellenhofer
- Sprache Deutsch
- Genre Zivilprozessrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H217mm x B154mm x T22mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631634370
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-63437-0
- Titel Die Neuerungen im ehelichen Güterrecht
- Autor Robert Bauer
- Untertitel Eine kritische Untersuchung der Rechtslage nach der Reform von 2009
- Gewicht 463g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 264