Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Nichtausübung betriebsverfassungsrechtlicher Beteiligungsrechte
Details
Die Nichtausübung betriebsverfassungsrechtlicher Beteiligungsrechte wirft zahlreiche rechtliche und praktische Fragen auf. Diese Arbeit untersucht unter Berücksichtigung der Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts die unterschiedlichen Nichtausübungstatbestände wie reine Untätigkeit, Delegation und Verzicht.
Autorentext
Franziska von Kummer, Studium der Rechtswissenschaften 1996-2000; Referendariat 2000-2002; Zulassung als Rechtsanwältin 2002; Studium der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre 2003-2007; Master of Comparative Law 2006; Tätigkeit als wissenschaftliche Assistentin und Akademische Rätin a. Z. an der Ludwig-Maximilians-Universität München 2005-2009; aktuell Rechtsanwältin in Berlin, Fachanwältin für Arbeitsrecht.
Inhalt
Inhalt: Betriebsratsamt Funktionen der Betriebsverfassung Systematik der Beteiligungsrechte Mitbestimmungsrechte Mitwirkungsrechte Unterrichtungsansprüche Nichtausübungstatbestände Untätigkeit Delegation Arbeitsgruppen Gesamtbetriebsrat Konzernbetriebsrat direkter und indirekter Verzicht Betriebsvereinbarung Reduktionskompetenzen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631625545
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631625545
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-62554-5
- Veröffentlichung 31.01.2013
- Titel Die Nichtausübung betriebsverfassungsrechtlicher Beteiligungsrechte
- Autor Franziska von Kummer
- Gewicht 416g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 280
- Lesemotiv Verstehen