Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Notwendigkeit nachhaltigen Lernens in der Wissensgesellschaft
Details
Die Notwendigkeit nachhaltigen Lernens im Unterrichtsalltag soll mit Hilfe dieses Werkes transparent gemacht werden, um allen Lehrerinnen und Lehrern anhand verschiedener Fakten, Vorschläge und Empfehlungen zu zeigen, wie essentiell es ist auf ein nachhaltiges Lehren und Lernen zu achten.Zunächst definieren wir den Begriff der Nachhaltigkeit im ökologischen, ökonomischen und schulischen Sinn. Weiters gehen wir auf die Anforderungen der Wirtschaft an zukünftige Schulabgänger ein, um die Wichtigkeit von Sozialkompetenzen und Schlüsselqualifikationen zu unterstreichen.Ein weiteres Kapitel beinhaltet den Umgang mit Massenmedien - insbesondere die Nutzung des Internets im Schulalltag -, um unsere Schülerinnen und Schüler zu medienkritischen Konsumenten zu erziehen.Zuletzt führen wir Beispiele aus dem Deutsch- und Englischunterricht an, die Schülerinnen und Schülern einen Erste-Hilfe-Rucksack für das individuelle Lernen bieten sollen.
Autorentext
Viktoria Foidl, Dipl-Päd.: Studium des Lehramtes für Hauptschulen und Poytechnische Schulen an der PA Tirol; Carmen Wernig, Dipl.-Päd.: Studium des Lehramtes für Hauptschulen an der PA Tirol;
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639014280
- Sprache Deutsch
- Genre Schulpädagogik
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639014280
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01428-0
- Titel Die Notwendigkeit nachhaltigen Lernens in der Wissensgesellschaft
- Autor Viktoria Moser , Carmen Wernig
- Untertitel Am Beispiel Deutsch- und Englischunterricht in der Sekundarstufe I
- Gewicht 290g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 184