Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Notwendigkeit von Schulsozialarbeit an Wiener Hauptschulen
Details
Die Wiener Hauptschule gilt häufig als sozialer Brennpunkt aufgrund ihrer homogenen Zusammensetzung sozial benachteiligter Kinder. Problemlagen entstehen häufig infolge veränderter gesellschaftlicher Verhältnisse wie steigende Scheidungsraten, daraus resultierende alternative Familienformen oder die Vollzeitbeschäftigung der Eltern, wodurch Sozialisationsaufgaben der Eltern teilweise an die Schule deligiert werden. Es kommt in der Regel zur Überlastung der Lehrkräfte, die durch entsprechende ProfessionistInnen wie SchulsozialarbeiterInnen unterstützt werden könnten. Nachdem die Interessen von Schule und Sozialarbeit grundsätzlich allerdings weit auseinander laufen, stellt die interdisziplinäre Zusammenarbeit eine Herausforderung dar, welche eine Adaption sozialarbeiterischer Methoden an das System Schule abverlangt.
Autorentext
Desiree Bernold-Schrom ist Lehrerin und Sozialwissenschaftlerin. Doktorat an der Universität Wien, Schwerpunkt Soziologie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639642117
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639642117
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-64211-7
- Veröffentlichung 03.11.2014
- Titel Die Notwendigkeit von Schulsozialarbeit an Wiener Hauptschulen
- Autor Desiree Bernold-Schrom
- Untertitel Eine empirische Untersuchung im Feld von Schule und Sozialarbeit
- Gewicht 197g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 120