Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Novellierung der strafbefreienden Selbstanzeige
Details
Mit einer wirksamen Selbstanzeige als sogenannter persönlicher Strafaufhebungsgrund" wird tätige Reue auch nach einem bereits beendeten Delikt mit Straffreiheit honoriert. Das Recht zur strafbefreienden Selbstanzeige besteht bereits seit dem Inkrafttreten der Reichsabgabenordnung im Dezember 1919. Anlässlich einer Entwicklung, die ihren Anfang im Ankauf von Schweizer Steuer-CDs nahm, löste das steuerstrafrechtliche Selbstanzeigeprivileg eine politische Debatte über die gesetzlichen Rahmenbedingungen aus. Es wurde der Ruf laut, die Straffreiheit durch eine Selbstanzeige sei ungerecht und daher abzuschaffen. Das Ergebnis ist das im Mai 2011 in Kraft getretene Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung, in welchem die Voraussetzungen der strafbefreienden Selbstanzeige (
371 AO) geändert und verschärft wurden. Aktuelle Fälle wie Uli Hoeneß oder Alice Schwarzer zeigen nochmal die Komplexität der Novellierung. Das Buch beschäftigt sich mit den verfahrens- und strafrechtlichen Konsequenzen aus dem Schwarzgeldbekämpfungsgesetz und nimmt besonderen Bezug auf Anmeldesteuern. Zunächst werden im Kapitel B. die Grundzüge des Steuerstrafrechts systematisch dargestellt. Das Kernstück des Buchs bildet das Kapitel C., welches die Novelle der Selbstanzeige behandelt und dem Leser anhand praktischer Beispiele das Verständnis für die Thematik vereinfacht.
Autorentext
Bachelor of Laws (LL.B.). Studium des Wirtschaftsrechts an der University of Applied Sciences Bielefeld, Schwerpunkt Steuerwesen. Die Autorin war nach dem Studium in leitender Position für ein Steuerberatungsunternehmen tätig. Derzeit arbeitet sie für ein international führendes Inkassounternehmen eines Medienkonzerns.
Klappentext
Mit einer wirksamen Selbstanzeige als sogenannter persönlicher Strafaufhebungsgrund" wird tätige Reue auch nach einem bereits beendeten Delikt mit Straffreiheit honoriert. Das Recht zur strafbefreienden Selbstanzeige besteht bereits seit dem Inkrafttreten der Reichsabgabenordnung im Dezember 1919. Anlässlich einer Entwicklung, die ihren Anfang im Ankauf von Schweizer Steuer-CDs nahm, löste das steuerstrafrechtliche Selbstanzeigeprivileg eine politische Debatte über die gesetzlichen Rahmenbedingungen aus. Es wurde der Ruf laut, die Straffreiheit durch eine Selbstanzeige sei ungerecht und daher abzuschaffen. Das Ergebnis ist das im Mai 2011 in Kraft getretene Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung, in welchem die Voraussetzungen der strafbefreienden Selbstanzeige (§371 AO) geändert und verschärft wurden. Aktuelle Fälle wie Uli Hoeneß oder Alice Schwarzer zeigen nochmal die Komplexität der Novellierung. Das Buch beschäftigt sich mit den verfahrens- und strafrechtlichen Konsequenzen aus dem Schwarzgeldbekämpfungsgesetz und nimmt besonderen Bezug auf Anmeldesteuern. Zunächst werden im Kapitel B. die Grundzüge des Steuerstrafrechts systematisch dargestellt. Das Kernstück des Buchs bildet das Kapitel C., welches die Novelle der Selbstanzeige behandelt und dem Leser anhand praktischer Beispiele das Verständnis für die Thematik vereinfacht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639489347
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639489347
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-48934-7
- Veröffentlichung 25.02.2014
- Titel Die Novellierung der strafbefreienden Selbstanzeige
- Autor Helene Schiller
- Untertitel Verfahrens- und strafrechtliche Konsequenzen des Schwarzgeldbekmpfungsgesetzes mit Praxisbeispielen
- Gewicht 143g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 84