Die Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesse

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
GDHN3RAEA8C
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

Die Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesse weisen für die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts eine besondere Bedeutung auf. Als am 20. November 1945, schon kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der vernichtenden Niederlage der Deutschen, der erste Prozesstag im Nürnberger Justizpalast begann, setzte sich auch die Aufklärung des nationalsozialistischen Rassen- und Vernichtungskrieges im am Boden liegenden Deutschland in Gang. In Nürnberg erfuhr die ganze Weltöffentlichkeit von den zwölf Jahre andauernden nationalsozialistischen Gräueltaten, die sich in der Vorbereitung und Ausführung eines Angriffskrieges und im Genozid gezeigt hatten. Sarah Wischinski geht mit ihrer Arbeit über "Die Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesse als historisches Lehrstück" der Fragestellung nach, was die Hauptkriegsverbrecherprozesse in Nürnberg als eine didaktische Schulung in Bezug auf die Funktion von Recht und Rechtsprechung sowie dem Nutzen eines Gerichtsprozesses im Allgemeinen für den Geschichtsunterricht leisten können. Dabei wird grundlegend von der Frage ausgegangen, welchen Beitrag die Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesse zum historischen Umgang mit Recht erbringen können.

Autorentext

*1986, Studium des Bachelor of Arts und Master of Education in den Fächern Deutsch und Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum; Schwerpunkt: Didaktische Aufbereitung der neuzeitlichen Geschichte und Zeitgeschichte für den Geschichtsunterricht


Klappentext

Die Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesse weisen für die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts eine besondere Bedeutung auf. Als am 20. November 1945, schon kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der vernichtenden Niederlage der Deutschen, der erste Prozesstag im Nürnberger Justizpalast begann, setzte sich auch die Aufklärung des nationalsozialistischen Rassen- und Vernichtungskrieges im am Boden liegenden Deutschland in Gang. In Nürnberg erfuhr die ganze Weltöffentlichkeit von den zwölf Jahre andauernden nationalsozialistischen Gräueltaten, die sich in der Vorbereitung und Ausführung eines Angriffskrieges und im Genozid gezeigt hatten. Sarah Wischinski geht mit ihrer Arbeit über "Die Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesse als historisches Lehrstück" der Fragestellung nach, was die Hauptkriegsverbrecherprozesse in Nürnberg als eine didaktische Schulung in Bezug auf die Funktion von Recht und Rechtsprechung sowie dem Nutzen eines Gerichtsprozesses im Allgemeinen für den Geschichtsunterricht leisten können. Dabei wird grundlegend von der Frage ausgegangen, welchen Beitrag die Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesse zum historischen Umgang mit Recht erbringen können.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639280562
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639280562
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-28056-2
    • Titel Die Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozesse
    • Autor Sarah Wischinski
    • Untertitel Ein historisches Lehrstück
    • Gewicht 119g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 68
    • Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.