Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die objektifizierte "Frau"
Details
Der "weibliche" Körper ist mehr als jeder andere gefilmt, fotografiert und auf seine Einzelteile reduziert. Busby Berkeleys "Footlight Parade" aus dem Jahr 1933 liefert einen Höhepunkt für die Objektifizierung, Fragmentierung und Ornamentierung der "Frau" in der Filmgeschichte. Doch auch heute setzen sich die althergebrachten "Frauen-" und "Männerbilder" noch immer in Film, Werbung und Gesellschaft durch. Das vorliegende Buch untersucht dieses multimedial omnipräsente und gesellschaftlich institutionalisierte dualistische Konzept von "passiver Weiblichkeit" und "aktiver Männlichkeit" und seine Wirkung auf unsere soziale Realität.
Autorentext
Jasmina Hirschl studierte Kunst & kommunikative Praxis mit SchwerpunktGender Studies an der Universität für angewandte Kunst Wien. Die in Wien und Mexico City lebende Künstlerin übt in ihren Arbeiten Kritik an der Kategorisierung & Vergesellschaftung des Individuums. Derzeit schreibt sie an ihrer Dissertation in Philosophie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639808988
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639808988
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-80898-8
- Veröffentlichung 04.05.2015
- Titel Die objektifizierte "Frau"
- Autor Jasmina Hirschl
- Untertitel in Busby Berkeleys "Footlight Parade"
- Gewicht 209g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 128
- Genre Medienwissenschaft