Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Oeffentlichkeit als Kontroll- und Sanktionsorgan im Steuerrecht
Details
Die Etablierung der Öffentlichkeit als Kontroll- und Sanktionsorgan im Steuerrecht ist mit den Grundrechten der kontrollierten Unternehmen nicht vereinbar. Es erfolgt keine Förderung der Steuergerechtigkeit. Naming and shaming" führt zu einem Bruch mit grundlegenden Wertungen der rechtsstaatlichen Besteuerung.
Die Arbeit befasst sich mit der Öffentlichkeit als Kontroll- und Sanktionsorgan im Steuerrecht. Sie erforscht dabei, ob über naming and shaming" eine gerechte Unternehmensbesteuerung gefördert werden kann. Ausgangspunkt ist dabei das grundsätzliche Spannungsverhältnis zwischen Steuergerechtigkeit und Steuervermeidung, welches gerade mit Blick auf die Besteuerung multinationaler Unternehmen besonders deutlich wird.
Autorentext
Philipp Wagner studierte Rechtswissenschaften an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf. Er war als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Wirtschaftsrecht und Steuerrecht an der Ruhr-Universität in Bochum tätig, an dem auch seine Promotion erfolgte.
Inhalt
Inhaltsverzeichnis - Vorwort - Teil 1: Einleitung - A. Starbucks und der Zorn der Öffentlichkeit - B. Steuervermeidung als gesellschaftliches und rechtliches Problem - C. Die Öffentlichkeit als Kontroll- und Sanktionsorgan - D. Gang der Darstellung - Teil 2: Steuervermeidung und Steuergerechtigkeit - A. Steuergestaltung durch multinationale Unternehmen - B. Steuergestaltung als Problem der Steuergerechtigkeit - Teil 3: Die Öffentlichkeit im Steuerrecht - A. Öffentliche Kontrollen und Sanktionen im Steuerrecht als Lösung? - B. Der Ertragsteuerinformationsbericht - Teil 4: Die grundrechtliche Dimension öffentlicher Kontrollen und Sanktionen im Steuerrecht - B. Steuerliche Veröffentlichungspflichten als Grundrechtseingriff - C. Die Unionsrechtskonformität des Ertragsteuerinformationsberichts - Teil 5: Auswirkungen auf das Steuerrecht - A. Gesetz- und Tatbestandsmäßigkeit des Steuerrechts - B. Vertrauensschutz durch Steuergesetze - C. Öffentliche Willkür im Steuerrecht - D. Finanzbehördliche Verifikationsverwaltung und öffentliche Kontrolle - E. Rechtsschutz gegen die Finanzbehörde und gegen die Öffentlichkeit - F. Öffentliche Steuerkontrolle als Bruch mit grundlegenden Wertungen des Steuerrechts - Teil 6: Zusammenfassung der Ergebnisse - Literaturverzeichnis.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631879955
- Auflage 22001 A. 1. Auflage
- Editor Roman Seer
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2022
- EAN 9783631879955
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-87995-5
- Veröffentlichung 31.05.2022
- Titel Die Oeffentlichkeit als Kontroll- und Sanktionsorgan im Steuerrecht
- Autor Philipp Wagner
- Untertitel Eine gerechte Unternehmensbesteuerung durch naming and shaming?
- Gewicht 515g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 310
- Lesemotiv Verstehen