Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und Bewohnens
Details
Im Jahr 2050 werden zwei Drittel aller Menschen in Städten leben wie können Bewohner mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen eine friedliche Koexistenz führen? Richard Sennett stellt die Frage nach der Beziehung zwischen urbanem Planen und konkretem Leben: Wie hat sie sich historisch gewandelt? Wie kann eine offene Stadt aussehen, die geprägt ist von Vielfalt und Veränderung und in der Bewohner Fähigkeiten zum Umgang mit Unsicherheiten entwickeln? Richard Sennett zeigt, warum wir eine Urbanistik brauchen, die eine enge Zusammenarbeit von Planern und Bewohnern einschließt und voraussetzt und dass eine Stadt voller Widersprüche urbanes Erleben nicht einengt, sondern bereichert.
Vorwort
Richard Sennett untersucht die Beziehung zwischen urbanem Planen und konkretem Leben und entwickelt eine überzeugende Ethik für die Stadt.
Autorentext
Richard Sennett lehrt Soziologie und Geschichte an der London School of Economics und an der New York University. Er ist der Autor von u. a. "Der flexible Mensch". Bei Hanser Berlin erschien zuletzt Die offene Stadt (2019), der dritte Teil seiner Homo-Faber-Trilogie nach Zusammenarbeit (2012) und Handwerk (2008).
Klappentext
Im Jahr 2050 werden zwei Drittel aller Menschen in Städten leben - wie können Bewohner mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen eine friedliche Koexistenz führen? Richard Sennett stellt die Frage nach der Beziehung zwischen urbanem Planen und konkretem Leben: Wie hat sie sich historisch gewandelt? Wie kann eine offene Stadt aussehen, die geprägt ist von Vielfalt und Veränderung - und in der Bewohner Fähigkeiten zum Umgang mit Unsicherheiten entwickeln? Richard Sennett zeigt, warum wir eine Urbanistik brauchen, die eine enge Zusammenarbeit von Planern und Bewohnern einschließt und voraussetzt - und dass eine Stadt voller Widersprüche urbanes Erleben nicht einengt, sondern bereichert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783446258594
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Michael Bischoff
- Autor Richard Sennett
- Titel Die offene Stadt. Eine Ethik des Bauens und Bewohnens
- Veröffentlichung 18.09.2018
- ISBN 978-3-446-25859-4
- Format Fester Einband
- EAN 9783446258594
- Jahr 2018
- Größe H221mm x B152mm x T33mm
- Untertitel Eine Ethik des Bauens und Bewohnens
- Gewicht 590g
- Auflage 2. A.
- Genre Sachbücher Gesellschaft
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 400
- Herausgeber Hanser Berlin