Die Öffentlichkeiten der Erziehung
Details
Die Öffentlichkeit der Erziehung wird zumeist im Spannungsfeld zwischen Staatlichkeit und Privatheit betrachtet. Tomoko Kojima greift in ihrer interdisziplinär, auch international vergleichend angelegten Studie die kontroversen Auffassungen und Ordnungsschemata öffentlich institutionalisierter Erziehung entlang ihres Strukturwandels auf. Mit einer historischen Rekonstruktion systematisiert die Studie das Verhältnis zwischen Struktur und Semantik der Öffentlichkeit und eröffnet dabei einen neuen Zugang zu dem Bezugsproblem der öffentlich verantworteten Erziehung, der sich von antagonistischen Positionen unabhängig macht.
Autorentext
Dr. Tomoko Kojima ist Lehrbeauftragte am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
Inhalt
Der Begriff der Öffentlichkeit in diachroner und synchroner Betrachtung.- Das Wechselverhältnis von Erziehung und Öffentlichkeit und seine Strukturveränderungen aus einer ideal-normativen und einer systemtheoretisch-deskriptiven Perspektive.- Strukturwandel der öffentlichen Erziehung am Beispiel Japan.- Aktueller Stand der Öffentlichkeit der Erziehung die Deutungsverschiebung und die weitere Aussicht auf die Ausformulierung öffentlicher Erziehung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658082796
- Auflage 2015
- Sprache Deutsch
- Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658082796
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-08279-6
- Veröffentlichung 14.01.2015
- Titel Die Öffentlichkeiten der Erziehung
- Autor Tomoko Kojima
- Untertitel Eine historisch vergleichende Untersuchung
- Gewicht 366g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 269