Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Ökonomie der Spende
Details
Die Dissertation beinhaltet eine Auswertung einer freiwilligen Umfrage aus dem Jahr 2005 zum Thema Spende in der Schweiz, an der 1231 Personen teilnahmen. Darin werden die Effekte von Einkommen, Alter, Geschlecht, Bildung, Zivilstand und Kinderzahl auf das Spendenverhalten quantitativ beleuchtet. Zum Beispiel spenden Frauen ausschliesslich für die Nothilfe mehr als Männer. Bei gleichem Einkommen spenden im Allgemeinen gebildetere Personen mehr. Bei der Nothilfe jedoch spenden Akademiker weniger als andere Bildungsschichten. Desweiteren wurden Nicht-Spender- und Spendermotive und Spendenbereiche abgefragt und in Zusammenhang mit den oben genannten Merkmalen gebracht. Das Alter hat beispielsweise den grössten Einfluss auf die Wahl der Spendenbereiche. Mit steigendem Alter wird auch für mehr unterschiedliche Bereiche und damit wahrscheinlich für eine grössere Zahl Organisationen gespendet. Zu guter Letzt wurde der Einfluss der Spendenmotive auf das Spendenverhalten einer empirischen Auswertung unterzogen. Hier wird der Einfluss von Mitleid oder die Rolle der Identifikation mit dem Spendenprojekt auf die Spendenhöhe untersucht.
Autorentext
Carolin Güssow, Dr.: Studium der Volkswirtschaftslehre an derUniversität Konstanz, Promoviert im Fach Volkswirtschaft an derUniversität St. Gallen, Projektleiterin an der Executive School ofManagement and Law der Universität St. Gallen (ES-HSG)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838100685
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Anzahl Seiten 164
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838100685
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0068-5
- Veröffentlichung 08.07.2015
- Titel Die Ökonomie der Spende
- Autor Carolin Güssow
- Untertitel Eine empirische Untersuchung
- Gewicht 262g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG