Die Ökonomie und das Nichts
Details
Die Corona-Pandemie hat uns eindringlich gezeigt: Ethische Fragen werden in der Ökonomie immer wichtiger. Der Lockdown zum gesundheitlichen Schutz der Bevölkerung hat die ökonomischen Aktivitäten notwendigerweise mehrheitlich heruntergefahren. Die Gesundheit der Bevölkerung musste gegen das ökonomische Wohl abgewogen werden. Bereits vor der Corona-Krise war die moderne Ökonomie zunehmend mit wirtschaftsethischen Problemen beschäftigt: Die stärkere Verzahnung von Ökonomie und Ökologie, die zunehmende Ungleichheit innerhalb der Bevölkerung und zwischen den Ländern, die Folgen der Globalisierung und jüngst der Digitalisierung. Nachdem Detlef Pietsch in seinen letzten beiden Büchern Eine Reise durch die Ökonomie und Prinzipien moderner Ökonomie die vergangenen und aktuellen ökonomischen Herausforderungen erläutert hat, diskutiert er nun die drängendsten wirtschaftsethischen Fragestellungen. Dabei werden die wesentlichen ethischen Theorien der Vergangenheit als Grundlage zur Einschätzung wirtschaftsethischer Aktivitäten allgemeinverständlich aufbereitet.
... Der Text ist didaktisch gut strukturiert und mit Zitaten angereichert. Jedes Kapitel hat seine Literaturempfehlungen, sodass das Werk ein guter Türöffner für sein Thema ist. Das Werk gleicht anderen Lehrbüchern zur Wirtschaftsethik darin, dass die allgemeine Ethik breit hergeleitet wird ... (Jürgen Plieninger, in: ekz-Informationsdienst, Heft 3, 2021)
Autorentext
Dr. Detlef Pietsch studierte Betriebswirtschaft an der Universität Mannheim und promovierte am Lehrstuhl für Internationales Management. Er beschäftigt sich bereits seit mehr als 25 Jahren mit den wesentlichen Ideen der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Klappentext
Ethische Fragen werden in der Ökonomie immer wichtiger. Das zeigt uns die Corona-Pandemie gerade besonders deutlich. Der Lockdown zum gesundheitlichen Schutz der Bevölkerung hat die ökonomischen Aktivitäten notwendigerweise mehrheitlich heruntergefahren. Die Gesundheit der Bevölkerung musste gegen das ökonomische Wohl abgewogen werden. Bereits vor der Corona Krise war die moderne Ökonomie zunehmend mit wirtschaftsethischen Problemen beschäftigt: Die stärkere Verzahnung von Ökonomie und Ökologie, die zunehmende Ungleichheit innerhalb der Bevölkerung und zwischen den Ländern, die Folgen der Globalisierung und jüngst der Digitalisierung. Detlef Pietsch diskutiert in diesem Buch die drängendsten wirtschaftsethischen Fragestellungen für unsere Zukunft. Dabei werden die wesentlichen ethischen Theorien der Vergangenheit als Grundlage zur Einschätzung wirtschaftsethischer Aktivitäten allgemeinverständlich aufbereitet. Spannend zu lesen, äußerst lehrreich und hochaktuell. Der Inhalt Ökonomie und Ethik: Wie passt das zusammen? Eine kurze Geschichte der Ethik Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftsethik Anwendungsfelder der ökonomischen Ethik Lösungsansätze und Perspektiven für unsere Wirtschaft Dr. Detlef Pietsch studierte Betriebswirtschaft an der Universität Mannheim und promovierte am Lehrstuhl für Internationales Management. Er beschäftigt sich bereits seit mehr als 25 Jahren mit den wesentlichen Ideen der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Inhalt
Einleitung: Warum Ökonomie ohne Moral wertlos ist.- Ökonomie und Ethik: Wie passt das zusammen?.- Eine kurze Geschichte der Ethik.- Aktuelle Herausforderungen der Wirtschaftsethik.- Anwendungsfelder der ökonomischen Ethik.- Lösungsansätze und Perspektiven: Was jetzt zu tun ist.- Ethik in der Post-Corona-Ökonomie.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658332761
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2021
- Größe H203mm x B127mm x T23mm
- Jahr 2021
- EAN 9783658332761
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-33276-1
- Veröffentlichung 18.05.2021
- Titel Die Ökonomie und das Nichts
- Autor Detlef Pietsch
- Untertitel Warum Wirtschaft ohne Moral wertlos ist
- Gewicht 474g
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 425
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft