Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Ökonomie von grenzüberschreitenden Übertragungsleitungen
Details
In den neunziger Jahren wurde von der Europäischen Union der Liberalisierungsprozess des Elektrizitätsmarktes in Europa gestartet mit dem Ziel einen vollständig integrierten Binnenmarkt mit einheitlichen Preisen zu implementieren. Durch die unzureichenden Übertragungsleitungen zwischen den Submärkten bildeten sich letztendlich unterschiedliche Preise aus. Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von unterschiedlichen Übertragungskapazitäten zwischen Strommärkten hinsichtlich Preisentwicklung, Konsumenten-, Produzentenrente, Wohlfahrt und Engpassrendite anhand eines Zwei-Länder-Modells. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den Verhältnissen zwischen den beiden Submärkten Central Western Europe und Nord Pool Markt. Besondere Beachtung gilt der Ermittlung des volkswirtschaftlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Optimums, das eine Optimierung aus gesellschaftlicher bzw. aus betriebswirtschaftlicher Sicht beinhaltet. Die Wirtschaftlichkeitsbewertung solcher Investitionsprojekte wird in weiterer Folge behandelt. Den Abschluss bildet eine genauere Analyse des NorNed-Interconnectors, der eine Sensitivitätsanalyse beinhaltet.
Autorentext
wurde 1980 in Wien geboren. Er absolvierte das Studium der Elektrotechnik(Bsc) und der Energietechnik(Dipl.-Ing.) an der Technischen Universität Wien. Seit 2011 ist er als Energy Manager in der Energiewirtschaft tätig.
Klappentext
In den neunziger Jahren wurde von der Europäischen Union der Liberalisierungsprozess des Elektrizitätsmarktes in Europa gestartet mit dem Ziel einen vollständig integrierten Binnenmarkt mit einheitlichen Preisen zu implementieren. Durch die unzureichenden Übertragungsleitungen zwischen den Submärkten bildeten sich letztendlich unterschiedliche Preise aus. Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von unterschiedlichen Übertragungskapazitäten zwischen Strommärkten hinsichtlich Preisentwicklung, Konsumenten-, Produzentenrente, Wohlfahrt und Engpassrendite anhand eines Zwei-Länder-Modells. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den Verhältnissen zwischen den beiden Submärkten Central Western Europe und Nord Pool Markt. Besondere Beachtung gilt der Ermittlung des volkswirtschaftlichen bzw. betriebswirtschaftlichen Optimums, das eine Optimierung aus gesellschaftlicher bzw. aus betriebswirtschaftlicher Sicht beinhaltet. Die Wirtschaftlichkeitsbewertung solcher Investitionsprojekte wird in weiterer Folge behandelt. Den Abschluss bildet eine genauere Analyse des NorNed-Interconnectors, der eine Sensitivitätsanalyse beinhaltet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639373752
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Größe H219mm x B152mm x T13mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639373752
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-37375-2
- Titel Die Ökonomie von grenzüberschreitenden Übertragungsleitungen
- Autor Andreas Braunsteiner
- Untertitel Einfluss der Übertragungskapazitäten zwischen dem zentraleuropäischen und dem nordischen Strommarkt
- Gewicht 189g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 116