Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Ökonomik der Produktion populärer Musik
Details
Die Arbeit untersucht die Probleme komplexer Transaktionsbeziehungen zwischen Musikgruppen und Musikproduzenten und zwischen Musikgruppen und Tonträgerunternehmen. Auf der Grundlage einer institutionenökonomischen Methodik wird analysiert, wie bei solchen Interaktionen Unsicherheits- und Opportunismusproblemen begegnet werden kann. Es zeigen sich eine Vielzahl ökonomischer Institutionen, die diese Probleme minimieren und so zur Effizienz der Musikproduktions- und Musikverwertungsverträge beitragen.
Autorentext
Der Autor: Michael Göke studierte Betriebswirtschaftslehre und Ökonomie an den Universitäten Münster und Bochum. Er war Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik in Bochum, wo er auch promovierte, sowie Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Verkehrswissenschaft an der Universität Münster.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundlagen der Analyse populärer Musik Vertragliche Analyse der Produktion populärer Musik Institutionenökonomische Grundlagen der Analyse Verträge zwischen Band und Produzent Verträge zwischen Band und Tonträgerunternehmen Fazit und Ausblick.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631383360
- Sprache Deutsch
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631383360
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-38336-0
- Veröffentlichung 20.11.2001
- Titel Die Ökonomik der Produktion populärer Musik
- Autor Michael Göke
- Untertitel Eine institutionenökonomische Analyse der vertraglichen Beziehungen von Musikgruppen, Musikproduzenten und Tonträgerunternehmen
- Gewicht 246g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 169
- Genre Betriebswirtschaft