Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die ökonomische Analyse der Willensmängelregelung
Details
Da der Mensch nur beschränkt rational und die Welt nicht perfekt ist, kommt es immer wieder zu Willensmängeln bei Vertragsverhandlungen. In der Regel führen sie zu einer gesamtwirtschaftlich unerwünschten Situation, indem sie eine effiziente Güterallokation verhindern. Willensmängel entstehen vorwiegend, wenn ein Informationsdefizit auf einer oder beiden Seiten vorherrscht. Ziel des Gesetzgebers ist es deshalb, sofern er das Entstehen eines Willensmangels prinzipiell verhindern will, Regeln aufzustellen, die die Allokation eines effizienten Masses an Informationen fördern. Wichtig ist es, ein ausbalanciertes Gleichgewicht zu finden, in welchem eine gewisse Eigenverantwortung für das eigene Handeln herrscht, man aber nicht zu fürchten braucht, unter allen Umständen an den objektiven Sinn seiner Handlungen gebunden zu werden, was zu einer Überinvestition in Sicherheit führen könnte. Die vorliegende Arbeit untersucht anhand der ökonomischen Analyse des Rechts die Willensmängelregelung bezüglich der Tatbestände Irrtum und Täuschung in den USA sowie in der Schweiz.
Autorentext
Geb. 1984; Wirtschaftsgymnasium an der Kantonsschule Chur (CH); 2004: Matura; 2004-2010 Studium der Rechtswissenschaften mit Wirtschaftswissenschaften an der Universität St.Gallen. Seit 2010: Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht bei Prof. Baudenbacher (Universität St.Gallen).
Klappentext
Da der Mensch nur beschränkt rational und die Welt nicht perfekt ist, kommt es immer wieder zu Willensmängeln bei Vertragsverhandlungen. In der Regel führen sie zu einer gesamtwirtschaftlich unerwünschten Situation, indem sie eine effiziente Güterallokation verhindern. Willensmängel entstehen vorwiegend, wenn ein Informationsdefizit auf einer oder beiden Seiten vorherrscht. Ziel des Gesetzgebers ist es deshalb, sofern er das Entstehen eines Willensmangels prinzipiell verhindern will, Regeln aufzustellen, die die Allokation eines effizienten Masses an Informationen fördern. Wichtig ist es, ein ausbalanciertes Gleichgewicht zu finden, in welchem eine gewisse Eigenverantwortung für das eigene Handeln herrscht, man aber nicht zu fürchten braucht, unter allen Umständen an den objektiven Sinn seiner Handlungen gebunden zu werden, was zu einer Überinvestition in Sicherheit führen könnte. Die vorliegende Arbeit untersucht anhand der ökonomischen Analyse des Rechts die Willensmängelregelung bezüglich der Tatbestände Irrtum und Täuschung in den USA sowie in der Schweiz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639323108
- Sprache Deutsch
- Genre Recht
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639323108
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32310-8
- Titel Die ökonomische Analyse der Willensmängelregelung
- Autor Patrizia Köbeli
- Untertitel nach amerikanischem und schweizerischem Recht
- Gewicht 207g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 128