Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die ökonomische Situation von Arztpraxen in Ost- undWestdeutschland
Details
Im deutschen Gesundheitswesen ist in den letzten
Jahren eine deutliche Negativ-Entwicklung der
niedergelassenen Ärztedichte festzustellen. Sie wird
sich in den kommenden Jahren verschärfen und zu einer
gravierenden Unterversorgung der Bevölkerung führen.
Das Buch untersucht strukturell die sozioökonomische
Entwicklung im niedergelassenen Ärztebereich mittels
eines Ost-West-Vergleichs von zwei Bundesländern. Ein
Überblick über die Situation bezogen auf das
gesamte Bundesgebiet erfolgt. Es werden Aussagen
zur Altersstruktur der Ärzte, Entwicklung der
Medizinstudenten und Veränderungen innerhalb der
einzelnen Arztgruppen getroffen;
(sozio)demografische, wirtschaftliche,
infrastrukturelle und regionale Aspekte werden
betrachtet. Ein Einblick in die gesetzlichen
Abrechnungsvorschriften und Honorare in Zeiten des
EBM wird gegeben. Als Beispiel wird die Situation in
den Bundesländern Brandenburg und Schleswig-Holstein
untersucht. Die Auswertung einer Befragung von
niedergelassenen Ärzten dieser Bundesländer gibt
Aufschluss über die unterschiedlichen Probleme. Auf
deren Basis wird versucht, Lösungsansätze bzw.
Handlungsempfehlungen aufzuzeigen.
Autorentext
Michaela Dienst, M.Sc., Dipl.-Betriebswirtin (FH); Studium der
Betriebswirtschaft an der TFH Wildau, Schwerpunkte: Marketing,
Personalmanagement, Rechnungswesen/Controlling/Steuern;
Masterstudium Consumer Health Care an der Charité
Universitätsmedizin Berlin.
Klappentext
Im deutschen Gesundheitswesen ist in den letztenJahren eine deutliche Negativ-Entwicklung derniedergelassenen Ärztedichte festzustellen. Sie wirdsich in den kommenden Jahren verschärfen und zu einergravierenden Unterversorgung der Bevölkerung führen.Das Buch untersucht strukturell die sozioökonomischeEntwicklung im niedergelassenen Ärztebereich mittelseines Ost-West-Vergleichs von zwei Bundesländern. EinÜberblick über die Situation - bezogen auf dasgesamte Bundesgebiet - erfolgt. Es werden Aussagenzur Altersstruktur der Ärzte, Entwicklung derMedizinstudenten und Veränderungen innerhalb dereinzelnen Arztgruppen getroffen;(sozio)demografische, wirtschaftliche,infrastrukturelle und regionale Aspekte werdenbetrachtet. Ein Einblick in die gesetzlichenAbrechnungsvorschriften und Honorare in Zeiten desEBM wird gegeben. Als Beispiel wird die Situation inden Bundesländern Brandenburg und Schleswig-Holsteinuntersucht. Die Auswertung einer Befragung vonniedergelassenen Ärzten dieser Bundesländer gibtAufschluss über die unterschiedlichen Probleme. Aufderen Basis wird versucht, Lösungsansätze bzw.Handlungsempfehlungen aufzuzeigen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639119558
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639119558
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-11955-8
- Titel Die ökonomische Situation von Arztpraxen in Ost- undWestdeutschland
- Autor Michaela Dienst
- Untertitel Strukturelle Untersuchung zur sozioökonomischenEntwicklung niedergelassener Ärzte im Ost-West-Vergleich
- Gewicht 124g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 72
- Genre Betriebswirtschaft