Die Ökumene im Krieg und im Frieden

CHF 130.35
Auf Lager
SKU
S4CF8L1E8U4
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Im ersten Teil meiner Arbeit: "Kriegsgott oder doch ein Friedensfürst: Gewalt und Krieg im Christentum", versuchte ich das Verhältnis zwischen Gewalt und Frieden im Christentum darzustellen. Damit man überhaupt die Notwendigkeit, aber auch die Komplexität der Ökumene in Kroatien versteht, ist der zweite Teil: "Die Mythen und die kroatisch-serbische Geschichte", notwendig. Im dritten Teil: "Die geschichtliche Entwicklung der ökumenischen Idee in Kroatien", stellte ich die "ökumenischen" bzw. die Annäherungsversuche an die Serben von Krizanic und Strossmayer dar. Eine ganz wichtige Rolle spielte die "Idee von Cyrill und Methodius". Weitere Punkte, die ich behandelt habe, sind: die Entwicklung des ökumenischen Geistes bei den beiden Kirchen und die ökumenischen Treffen zwischen beiden "Schwesterkirchen" auf Fakultäts- und Bischofsebene bis 1991. Der vierte Teil der Arbeit lautet: "Die ökumenischen Bemühungen und Initiativen aus dem Ausland." Die Kirchen versuchten sich aber trotz allem und vor allem in den Jahren 1991 und 1992 zu treffen und zur Besonnenheit aufzurufen, zuerst noch ohne irgendwelche Vermittlung. Später war das nicht mehr möglich.

Autorentext

Studium der katholischen Theologie an der Universität Wien, Promotion 2008

Klappentext
Im ersten Teil meiner Arbeit: Kriegsgott oder doch ein Friedensfürst: Gewalt und Krieg im Christentum , versuchte ich das Verhältnis zwischen Gewalt und Frieden im Christentum darzustellen. Damit man überhaupt die Notwendigkeit, aber auch die Komplexität der Ökumene in Kroatien versteht, ist der zweite Teil: Die Mythen und die kroatisch-serbische Geschichte , notwendig. Im dritten Teil: Die geschichtliche Entwicklung der ökumenischen Idee in Kroatien , stellte ich die ökumenischen bzw. die Annäherungsversuche an die Serben von Krizani und Strossmayer dar. Eine ganz wichtige Rolle spielte die Idee von Cyrill und Methodius . Weitere Punkte, die ich behandelt habe, sind: die Entwicklung des ökumenischen Geistes bei den beiden Kirchen und die ökumenischen Treffen zwischen beiden Schwesterkirchen auf Fakultäts- und Bischofsebene bis 1991. Der vierte Teil der Arbeit lautet: Die ökumenischen Bemühungen und Initiativen aus dem Ausland. Die Kirchen versuchten sich aber trotz allem und vor allem in den Jahren 1991 und 1992 zu treffen und zur Besonnenheit aufzurufen, zuerst noch ohne irgendwelche Vermittlung. Später war das nicht mehr möglich.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Zeljko Cekolj
    • Titel Die Ökumene im Krieg und im Frieden
    • Veröffentlichung 21.10.2008
    • ISBN 978-3-8381-0027-2
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783838100272
    • Jahr 2008
    • Größe H220mm x B150mm x T22mm
    • Untertitel Der katholisch-orthodoxe Dialog in Kroatien mit besonderer Bercksichtigung der kumenischen Initiativen aus dem Ausland von 1991 bis 1995
    • Gewicht 548g
    • Genre Christentum
    • Anzahl Seiten 356
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
    • GTIN 09783838100272

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470