Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Onto-Epistemogenese autistischer Kinder durch Berührungstechnologien
Details
Das Studium des Autismus aus einem Paradigma heraus, das das von der Wissenschaft Getrennte zusammenführt, ermöglicht es uns, über voraussetzungslose Praktiken nachzudenken, über Handlungen, bei denen das autistische Kind in erster Linie als Subjekt, als Kind, mit Lernpotenzial, Wünschen und Bedürfnissen gesehen wird. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stand die Onto-Epistemogenese dreier autistischer Kinder, ausgelöst durch die Verwendung von Berührungstechnologien in herausfordernden Umgebungen. Ontoepistemogenese ist der Prozess der Komplexifizierung eines Subjekts, das durch die Kopplung mit seiner Umwelt auf integrale Weise transformiert wird, was sich auf alle Dimensionen seines Seins auswirkt. Auf der theoretischen Grundlage der Annahmen des Komplexitätsparadigmas, der Theorie der Biologie der Kognition von Maturana und Varela und des Prinzips des Lernens durch Lärm von Henri Atlan haben wir versucht, den Prozess der Kognition/Subjektivierung dieser Subjekte zu verstehen. Die Herangehensweise an den Autismus in dieser Forschung basiert auf neurowissenschaftlichen Studien zur Neuroplastizität. Die vorgeschlagene herausfordernde Umgebung entsteht durch die Verwendung von Spielen auf dem iPad sowie durch die Interventionen und Ansätze, während die Kinder mit den Geräten und der Umgebung interagieren.
Autorentext
Profesora de informática en el sistema escolar municipal de Santa Cruz do Sul - RS, Licenciada en Informática - UNISC, Especialista en Tecnologías de la Educación - PUC-RJ y Master en Educación - UNISC. Investigador FAPERGS/CAPES, vinculado al Grupo de Acciones e Investigaciones Autopoiéticas - GAIA/UNISC. Casado con Keli y padre de Alice.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208159733
- Sprache Deutsch
- Genre Politische Soziologie
- Anzahl Seiten 124
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208159733
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-15973-3
- Veröffentlichung 05.10.2024
- Titel Die Onto-Epistemogenese autistischer Kinder durch Berührungstechnologien
- Autor Luiz Elcides Cardoso Da Silva
- Untertitel Wir konstituieren uns selbst, treffen Entscheidungen, leben und wissen auf eine untrennbare Weise
- Gewicht 203g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen