Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die ontologische Geographie von Jorge Amado
Details
Die vorliegende Arbeit entstand an der Schnittstelle zwischen Geographie und Literatur. In einem Forschungsvorschlag erkenntnistheoretischer Art schlägt der Autor eine Definition des Menschen in einem Teil des Werks von Jorge Amado vor, das ein urbanes Thema behandelt. Ausgewählt wurden die Werke Mar Morto (1936); Tenda dos Milagres (1969); Jubiabá (1935) und A morte e a morte de Quincas Berro D'Água (1959). Die Werke von Jorge Amado, die in den Kapiteln behandelt werden, haben alle einen urbanen Bezug und berücksichtigen eine geografische Betrachtung der Stadt Salvador, wobei der Schwerpunkt auf der Umgebung des Stadtzentrums und der umliegenden Gebiete liegt. Themen wie Klassenkampf, Rassenkonflikte, Rassenmischung, prekäre Arbeitsbedingungen in der Stadt, Kultur und Religion der Afroamerikaner, weibliche Protagonisten, sozialer Aufstieg des Volkes, die Macht der Elemente der Natur und der städtischen Landschaften waren wichtige Themen im gesamten Text. Diese Arbeit basiert auf einer ontologischen Lesart, bei der der Mensch als Subjekt das wichtigste theoretische Anliegen ist.
Autorentext
Si è laureata in Geografia presso l'Università Federale Fluminense (2005), ha conseguito un master in Geografia presso l'Università Federale Fluminense (2008) e un dottorato in Geografia Umana presso l'Università di São Paulo/USP (2017): Colégio Cruzeiro e Colégio Santo Inácio nella città di Rio de Janeiro.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208313005
- Sprache Deutsch
- Genre Landschafts- & Stadtplanung
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208313005
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-31300-5
- Veröffentlichung 20.11.2024
- Titel Die ontologische Geographie von Jorge Amado
- Autor Natallye Lopes Santos Oliveira
- Untertitel Ein rumlicher Dialog mit der Literatur
- Gewicht 262g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 164