Die Orchesterwerke Petr Ebens Struktur und Zeichen
Details
Die in dieser Arbeit analysierten Orchesterwerke des tschechischen Komponisten Petr Eben entstanden zwischen 1953 und 1995. Die Basis für die Analysen bilden die Eingangskapitel, die sich mit der Biographie und den signifikanten Merkmalen im Kompositionsstil Ebens beschäftigen. Danach wird auf Intention und Botschaft des Komponisten eingegangen, wozu Begriffe und Erklärungsmodelle der Semiotik herangezogen werden. Die anschließenden Analysen der Orchesterwerke untersuchen formale Aspekte, die Struktur sowie Satz- und Instrumentationstechniken. Außerdem wird der zeichenhafte Charakter der Werke aufgeschlüsselt und in Abhängigkeit biographischer und historischer Ereignisse dargestellt. Der Anhang der Arbeit bietet eine Auswahl von Presserezensionen zu Aufführungen der Werke.
Autorentext
Der Autor: Stefan Daubner, geboren 1972 in Bayreuth, Studium der Schulmusik, Musikwissenschaft und Kirchenmusik in Würzburg. Doktoratsstipendium des DAAD, Promotion an der Universität Wien 2001. Seit 2001 tätig als Musiklehrer am Gymnasium.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Biographischer Abriß und Darstellung signifikanter Kompositionsmerkmale Petr Ebens - Diskussion semiotischer Erklärungsmodelle im Zusammenhang mit Ebens Intention und Botschaft - Analyse folgender Orchesterwerke: Symphonia gregoriana (1954), Konzert für Klavier und Orchester (1960/61), Vox clamantis (1969), Nachtstunden (1975), Konzert für Orgel und Orchester Nr. 2 (1982), Prager Nocturno (1983) und Improperia (1995) - Auswahlbibliographie sowie Presserezensionen zu Aufführungen der Werke im Anhang.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631503980
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631503980
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50398-0
- Veröffentlichung 02.06.2003
- Titel Die Orchesterwerke Petr Ebens Struktur und Zeichen
- Autor Stefan Daubner
- Gewicht 391g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 300
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Musiktheorie & Musiklehre