Die Organuhr. Leben im Rhythmus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

CHF 12.40
Auf Lager
SKU
48H5B7FT053
Stock 22 Verfügbar

Details

Die Organuhr - TCM-Medizin für einen gesunden Lebensrhythmus Sie wachen seit einiger Zeit nachts immer um die gleiche Uhrzeit auf? Oder fühlen sich immer nachmittags schon schlapp? Und Ihr Arzt findet keine Erklärung dafür? Die Organuhr, ein wichtiges Prinzip der Traditionellen Chinesischen Medizin, kann hier Abhilfe schaffen: Leben im eigenen Rhythmus So, wie die Natur ihren Rhythmus mit Jahreszeiten und Tag und Nacht hat und jeder Mensch seinen eigenen Biorhythmus besitzt, so arbeiten auch unsere Organe im Wechsel zwischen Aktivität und Ruhephasen. Die Experten der Traditionellen Chinesischen Medizin haben dieses Auf und Ab, diesen Wechsel zwischen Yin und Yang, schon seit Jahrhunderten erforscht. Alle zwei Stunden wird demnach ein bestimmtes Organ über die Meridiane verstärkt mit der Lebensenergie Qi versorgt. In solchen Hochphasen sprechen die Organe besonders gut auf alternative Heilmethoden wie Akupressur, Akupunktur und Heiltees an. Kompakte Einführung: So funktioniert die Organuhr Mit seinem Buch Die Organuhr. Leben im Rhythmus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gibt uns Li Wu, Qi-Gong-Meister, Heilpraktiker und Professor der Traditionellen Chinesischen Medizin (Universität Yunnan), eine fundierte, für den Laien verständliche Erklärung des komplexen Systems an die Hand: Kurze Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) Qi, Yin und Yang und die Lehre der fünf Elemente kompakt erklärt So funktioniert das System der Meridiane und Partnermeridiane Die Organuhr: wann welches Organ aktiv ist Übersichtliche Tabellen mit Zeiten und Funktionen der jeweiligen Organe Disharmonien mit der Organuhr erkennen Massagen, Akupunktur, Bewegung und Kräuter - welche Naturheilverfahren helfen? Vorbeugen und behandeln mit Methoden der Komplementärmedizin Mit der Organuhr das innere Gleichgewicht wiederfinden Gehetzt, gereizt, erschöpft: Unser Lebensrhythmus ist aus dem Gleichgewicht geraten. Stresssymptome und Beschwerden sind die Folge. Mit der Organuhr und den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin fällt es uns leicht, wieder auf unsere innere Uhr zu hören, zurück in unsere Mitte zu finden und Heilungsprozesse zu aktivieren!

Vorwort
Einführung: Der zivilisationskranke Mensch Der Mensch im 21. Jahrhundert hat sich seinem natürlichen Lebensrhythmus immer weiter entfremdet. Unsere Tagesplanung wird häufig nicht mehr durch den natürlichen Tag- und Nachtrhythmus, den Takt, den die Sonne uns vorgibt, oder selbst den jahreszeitlichen Wechsel bestimmt, sondern strukturiert sich durch eine Vielzahl von Verpflichtungen und drängenden Aufgaben, denen der Alltag täglich neu angepasst werden muss. Ob im Berufs- oder Privatleben, bei Tag oder Nacht, jederzeit muss man erreichbar und verfügbar und am besten gleich im Sauseschritt unterwegs sein. Schließlich bringt man andere durch nichts mehr an den Rand der Verzweiflung als durch Langsamkeit. Häufig gibt es nur noch wenige Momente, in denen man wirklich zur Ruhe kommen und Atem holen kann. Und auch wenn der Seele ein vertrödelter Tag hin und wieder guttut, das chronisch schlechte Gewissen macht den Erholungseffekt schnell wieder zunichte. Viele Menschen fühlen sich deshalb im Dauerstress, sind gehetzt, überreizt und irgendwann einfach nur noch erschöpft. Oder sie entwickeln typische Stresssymptome, die dann weit entfernt von den eigentlichen Ursachen medikamentös verarztet werden. Früher oder später leiden die meisten von uns an regelmäßig wiederkehrenden Schlafstörungen, Migräne, Magen-Darm-Beschwerden oder Energielosigkeit, bis hin zu depressiven Verstimmungen. Auch wenn es sich oft nur um psychosomatische Beschwerden handelt sie sollten immer als Warnsignale gedeutet werden. Sie weisen uns darauf hin, dass wir wieder mehr auf den eigenen Körper, auf unsere innere Uhr hören sollten. Denn jedes Loslösen von den rhythmischen Prozessen der Natur wirkt sich langfristig negativ auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden aus. Nach dem jahrtausendealten Heilwissen der Traditionellen Chinesischen Medizin ist die Natur und selbst der unendliche Kosmos einem ständigen Wandel unterworfen einem Wechselspiel von Aktivitäts- und Ruhephasen, von Yin und Yang, vom dynamischen Zusammenspiel der Gegensätze. Wenn dieses sensible Gleichgewicht gestört ist, gerät das ganze System aus dem Takt. Was bereits im Buch des Gelben Kaisers, dem uralten Grundlagenwerk der Traditionellen Chinesischen Medizin, geschrieben steht, gilt heute mehr denn je: ()

Autorentext
Li Wu, geboren 1966, ist Doktor der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). In Deutschland ist er als Heilpraktiker zugelassen und betreibt mit großem Erfolg eine Naturheilpraxis in München. Seine außergewöhnliche Begabung wurde schon früh erkannt und ließ ihm die Ausbildung am weltberühmten Shaolin-Kloster in der chinesischen Provinz Henan zuteilwerden, die er dann später mit einem Medizinstudium an der Universität Peking fortsetzte. In Deutschland studierte Li Wu Psychologie und Germanistik an der Universität in Passau. Dr. Li Wu ist zudem Qi-Gong-Meister, Professor für TCM an der Universität Yunnan und Professor für Ost-West-Medizin an der Universität in San Francisco; außerdem leitet er das Naturheilkundliche Forschungsinstitut München und ist Vorstandsmitglied des Naturwissenschaftlichen Forschungsverbandes China und des chinesischen Huang Han Medizinverbandes. Von Dr. Li sind u. a. die Bücher "Heiltees für Körper, Geist und Seele" (zusammen mit Jürgen Klitzner), "Das Buch der Chinesischen Heilkunst" und "TCM für jeden Tag" erschienen.

Klappentext

Die Organuhr - Leben im Rhythmus von Yin und Yang
Die traditionelle chinesische Medizin TCM erforscht seit Jahrhunderten die Zusammenhänge zwischen einer harmonischen, natürlichen Lebensweise und unserer Gesundheit. Mit der Organuhr erklären die Experten der TCM, wie unser Körper und die Organe im Wechsel zwischen Aktivität und Ruhephasen arbeiten. Demnach wird alle zwei Stunden ein bestimmtes Organ über die Meridiane, die Energie-Leitbahnen im Körper, besonders gut mit der Lebensenergie Qi versorgt. Dann spricht dieses Organ auch am besten auf alternative Heilmethoden wie Akupressur, Akupunktur, Heiltees und Qi Gong an.Warum wache ich nachts immer zur gleichen Zeit auf?Wenn wir in unserem natürlichen Rhythmus leben, können auch die Organe harmonisch arbeiten. Wachen wir jedoch nachts immer zur gleichen Uhrzeit schweißgebadet auf oder werden wir nachmittags immer schlapp, dann kann das ein Zeichen dafür sein, dass unser Lebensrhythmus aus dem Gleichgewicht geraten ist. Stresssymptome, psychosomatische Beschwerden und gesundheitliche Probleme wie Übergewicht, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Beschwerden können die Folge einer solchen Disharmonie sein.
Mit dem Konzept der Organuhr geben uns die Experten der TCM eine leicht erlernbare Methode an die Hand, mit der wir die Botschaften unseres Körpers entschlüsseln können und das für uns passende Naturheilverfahren auswählen können.Die Organuhr - TCM Medizin kompakt erklärt
Li Wu, Qi-Gong-Meister, Heilpraktiker und Professor der Traditionellen Chinesischen Medizin (Universität Yunnan), erklärt uns in seinem Taschenbuch "Die Organuhr. Leben im Rhythmus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM)" leicht verständlich das System der Organuhr. Dabei geht er auf folgende Themen ein:

  • Kurze Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
  • Qi, Yin und Yang und die Lehre der fünf Elemente kompakt erklärt
  • So funktioniert das System der Meridiane und Partnermeridiane
  • Die Organuhr: wann ist welches Organ aktiv
  • Übersichtliche Tabellen mit Zeiten und Funktionen der jeweiligen Organe
  • Massagen, Akupunktur, Bewegung und Kräuter - welche alternativen Heilmethoden helfen?
    Finden Sie mit dem Prinzip der Organuhr Ihr inneres Gleichgewicht wieder!
    So, wie die Natur ihren Rhythmus mit Jahreszeiten und Tag und Nacht hat und so, wie jeder Mensch seinen eigenen Biorhythmus besitzt, so ar…
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783863741440
    • Auflage 9. A.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Gesundheit, Ernährung & Wellness
    • Größe H190mm x B120mm x T15mm
    • Jahr 2024
    • EAN 9783863741440
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-86374-144-0
    • Veröffentlichung 14.05.2014
    • Titel Die Organuhr. Leben im Rhythmus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)
    • Autor Wu Li
    • Untertitel Leben im Rhythmus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), Auroris Taschen
    • Gewicht 192g
    • Herausgeber Mankau Verlag
    • Anzahl Seiten 190
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.