Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland
Details
Der Band behandelt die Situation der Universitäten in Ostdeutschland vor und nach der Wiedervereinigung aus zwei Sichten der eines Wissenschaftlers aus dem Osten und der einer Wissenschaftlerin aus dem Westen. Im Fokus stehen die dramatischen Umbrüche, die infolge der Wiedervereinigung insbesondere die ostdeutschen Universitäten erfassten und an denen beide mitwirkten. Inwieweit und um welchen Preis haben die Hochschulen im Osten den Anschluss an die demokratisch verwurzelte Freiheit von Lehre und Forschung, wie sie in der Bundesrepublik verankert ist, erreicht? Die Analyse ergibt ein differenziertes Bild der Leistung der Menschen an den ostdeutschen Universitäten. Sie zeigt auf, was gelungen und was versäumt worden ist, und offenbart letztlich eine wissenschaftliche Erfolgsgeschichte. Mit einem Vor- und Nachwort von Ernst-Ludwig Winnacker.
Autorentext
Prof. Dr. Bärbel Friedrich, geb. 1945, 1985 Ruf an die FU Berlin, wo sie einen Lehrstuhl für Allgemeine Mikrobiologie aufbaute. Nach der Wiedervereinigung Wechsel auf eine neu geschaffene Professur für Mikrobiologie an der Humboldt-Universität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783963118166
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Geschichts-Sachbücher
- Größe H211mm x B146mm x T24mm
- Jahr 2023
- EAN 9783963118166
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-96311-816-6
- Veröffentlichung 23.09.2023
- Titel Die ostdeutschen Universitäten im vereinten Deutschland
- Autor Michael Hecker , Bärbel Friedrich
- Untertitel Eine Erfolgsgeschichte in Ost-West-Perspektive
- Gewicht 466g
- Herausgeber Mitteldeutscher Verlag
- Anzahl Seiten 348
- Lesemotiv Verstehen