Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Ostmärkischen Sturmscharen
Details
Ziel dieser Arbeit ist es, die Geschichte der Ostmärkischen Sturmscharen zu beleuchten. Dabei soll sowohl die Ereignisgeschichte als auch die Ideologie des Verbandes thematisiert werden. Anhand von Zeitzeugen und Dokumenten versucht der Autor ein Bild dieser Bewegung zu zeichnen. Dabei wird deutlich, wie eng die Sturmscharen mit dem autoritären Regime kooperierten und zu einer seiner Stützen wurden. Vehement bekämpften sie den aufkommenden Nationalsozialismus und entwickelten sich von einem katholisch gesinnten Jugendverband zu einer paramilitärischen Selbstschutzorganisation. Im Verband mit der Heimwehr und anderen bürgerlichen Wehrverbänden kämpften sie mit der Waffe in der Hand.
Autorentext
Der Autor: Walter Reich, geboren 1967 in Hallein. Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Salzburg und Graz. Promotion 1997 im Fachbereich Geschichte an der Universität Graz.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Katholische Jugendverbände Ständestaatsideologien Gegnerschaft zu Nationalsozialismus und Sozialismus Habsburgverehrung Wehrverband Gesellschaftsordnung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631356968
- Sprache Deutsch
- Auflage 00001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Jahr 2000
- EAN 9783631356968
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-35696-8
- Veröffentlichung 29.03.2000
- Titel Die Ostmärkischen Sturmscharen
- Autor Walter Reich
- Untertitel Für Gott und Ständestaat
- Gewicht 640g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 500
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)
- Features Dissertationsschrift