Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Ostprovinzen des alten Polenreiches
Details
Das Herzogtum Polen, dessen Name sich vom westslawischen Stamm der Polanen ableitet, ist im frühen 10. Jahrhundert von Pozna (Posen) und Gniezno (Gnesen) aus gegründet worden. Mit der Krönung Boles aws im Jahr 1025 wurde Polen in den Stand eines Königreiches erhoben. 1386 heiratete der litauische Großfürst Jagiello die polnische Königin Jadwiga und schuf den mächtigen Doppelstaat Polen-Litauen, der für die nächsten 400 Jahre die Geschicke Mittel- und Osteuropas entscheidend beeinflusste. Nach dem Sieg Marschall Józef Pi sudskis gegen die Bolschewiken an der Weichsel wurde im Friedensvertrag von Riga am 18. März 1921 Polens Ostgrenze etwa 250 km östlich der Curzon-Linie festgelegt. Die Curzon-Linie markierte die östliche Grenze des geschlossenen polnischen Siedlungsgebietes, während die östlichen Gebiete eine gemischte Bevölkerungsstruktur aus Polen, Ukrainern, Weißrussen, Litauern, Juden und Deutschen aufwiesen, wobei Polen in vielen Städten und die anderen Bevölkerungsgruppen auf dem Land dominierten. (Wiki) Die Ostprovinzen des alten Polenreiches (Lithauen und Weissruthenien - die Landschaft Chelm - Ostgalizien - die Ukraina). Illustriert mit 4 S/W-Abbildungen (Karten).
Nachdruck der Originalauflage von 1916.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956925719
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1916
- Größe H210mm x B148mm x T26mm
- Jahr 2015
- EAN 9783956925719
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95692-571-9
- Veröffentlichung 11.02.2015
- Titel Die Ostprovinzen des alten Polenreiches
- Autor Leon Wasilewski
- Untertitel Lithauen und Weissruthenien - die Landschaft Chelm - Ostgalizien - die Ukraina
- Gewicht 539g
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- Anzahl Seiten 372
- Genre Regional- und Ländergeschichte