Die Outcome-Impact-Methode
Details
In diesem Buch werden die Zusammenhänge von Ressourceneinsatz, Ressourcenverbrauch, Kosten und Nutzen bei der Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen untersucht und erläutert.
Die weltweit geforderte Nachhaltigkeit bei Sparen und Investieren, Produzieren und Konsumieren führt dazu, dass man nicht nur Ressourceneinsatz und Kosten (Input) sowie Produkte und Erlöse (Output) zu beachten hat, sondern auch mit deren positiven und negativen Auswirkungen (Outcome) und Einwirkungen (Impact) rechnen muss. Der Autor schildert anhand von zahlreichen Beispielen aus verschiedenen Themenfeldern, wie diese Zusammenhänge wirken und bietet Ideen und Verbesserungsvorschläge für ein besseres Verständnis von Outcome und Impact unseres wirtschaftlichen Handelns.
Autorentext
Prof. Dr. Peter Eichhorn ist Emeritus der Universität Mannheim. Er war Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine BWL, Public & Nonprofit Management.
Inhalt
Einführung zum Gedanken des Buches.- Quantität kreuzt sich mit Qualität.- Input, Output, Outcome, Impact.- Betriebliche Kosten und Leistungen.- Der Ansatz externer Nutzen und Kosten.-Emissionen und Immissionen: Das Kausalitätsproblem.- Nutzen und Schaden: Das Indikationsproblem.- Haupt- und Nebenwirkungen: Das Risikoproblem.- Nah- und Fernwirkungen: Das Lastenteilungsproblem.- Verzicht auf Totalrechnungen 43.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658351403
- Auflage 1. Aufl. 2022
- Sprache Deutsch
- Genre Betriebswirtschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H203mm x B127mm x T7mm
- Jahr 2022
- EAN 9783658351403
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-35140-3
- Veröffentlichung 24.04.2022
- Titel Die Outcome-Impact-Methode
- Autor Peter Eichhorn
- Untertitel Womit man rechnen muss
- Gewicht 122g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 91