Die ovariellen Follikulogenese bei der Kuh
Details
Die Fertilität der Kuh stellt einen wichtigen wirtschaftlichen Faktor in der Rinderhaltung dar. Eine gute Milchleistung ist in Milchviehherden nur durch die regelmässige Geburt eines Kalbes möglich. Vorraussetzung dafür ist eine intakte Ovaraktivität. Ziel der Dissertation war es, den Einfluss von Erkrankungen auf den Zyklusverlauf von Kühen zu untersuchen. An der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich wurden bei 46 Kühen, die an einer internistischen oder einer chirurgischen Erkrankung litten, und bei einer Kontrollgruppe von neun gesunden Kühen in regelmässigen Abständen transrektale Ultraschalluntersuchungen von Uterus und Ovarien durchgeführt und die Plasmaprogesteronkonzentrationen bestimmt. Die Follikulogenese und die Gelbkörperentwicklung auf den Ovarien der kranken und der gesunden Kühe wurden vergleichend statistisch ausgewertet. Es zeigte sich, dass nur bei 22 der 46 kranken Kühen (48%) gegenüber allen 9 gesunden Kühen ein physiologischer Zyklusverlauf vorhanden war. Bei den übrigen 52% (24/46) der kranken Kühe lagen Störungen der Ovarfunktion vor oder der Zyklus war wegen einer zu kurzen Untersuchungsdauer nicht beurteilbar.
Autorentext
Silvia Christiane Schwantag, Dr. med. vet., Studium der Veterinärmedizin JLU Giessen 1995-2001, AssistentinVetsuisse-Fakultät Universität Zürich 2002-2006 mit Promotion 2008. Tierärztliche Assistentin in Huttwil (Schweiz) 2006-2008 und an der Vetsuisse-Fakultät Universität Bern 2008-2009. Selbstständige Tierärztin in Huttwil seit 2009.
Klappentext
Die Fertilität der Kuh stellt einen wichtigen wirtschaftlichen Faktor in der Rinderhaltung dar. Eine gute Milchleistung ist in Milchviehherden nur durch die regelmässige Geburt eines Kalbes möglich. Vorraussetzung dafür ist eine intakte Ovaraktivität. Ziel der Dissertation war es, den Einfluss von Erkrankungen auf den Zyklusverlauf von Kühen zu untersuchen. An der Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich wurden bei 46 Kühen, die an einer internistischen oder einer chirurgischen Erkrankung litten, und bei einer Kontrollgruppe von neun gesunden Kühen in regelmässigen Abständen transrektale Ultraschalluntersuchungen von Uterus und Ovarien durchgeführt und die Plasmaprogesteronkonzentrationen bestimmt. Die Follikulogenese und die Gelbkörperentwicklung auf den Ovarien der kranken und der gesunden Kühe wurden vergleichend statistisch ausgewertet. Es zeigte sich, dass nur bei 22 der 46 kranken Kühen (48%)gegenüber allen 9 gesunden Kühen ein physiologischer Zyklusverlauf vorhanden war. Bei den übrigen 52% (24/46) der kranken Kühe lagen Störungen der Ovarfunktion vor oder der Zyklus war wegen einer zu kurzen Untersuchungsdauer nicht beurteilbar.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838107530
- Genre Veterinärmedizin
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 104
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2009
- EAN 9783838107530
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0753-0
- Veröffentlichung 08.07.2009
- Titel Die ovariellen Follikulogenese bei der Kuh
- Autor Silvia Schwantag
- Untertitel Vergleichende sonographische Untersuchungen bei gesunden und extragenital erkrankten Khen
- Gewicht 173g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften