Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Pädagogik des MST: Ein möglicher Traum!
Details
Pädagogik des MST: Ein möglicher Traum! Es hat folgenden Verlauf: Zunächst wird die Gründung des MST rekonstruiert, die vom 20. bis 22. Februar 1984 in Cascavel, PR, stattfand. An dieser Stelle wird deutlich, dass die Bewegung ihren Ursprung in den verschiedensten Formen des Kampfes hat, die ihrer Gründung vorausgingen. Es zeigt sich auch, dass die MST, als sie sich in ganz Brasilien ausbreitete, sich vor allem um die Bildung der Landlosen kümmerte. Im zweiten Moment werden die bestehenden pädagogischen Tendenzen in Brasilien hervorgehoben, die manchmal entmannend sind und eine bürgerliche Ideologie aufrechterhalten, in der die Erzieher als Meister des Wissens und die Schüler als Tabula rasa betrachtet werden. Dies entsprach jedoch nicht den Wünschen dieser Organisation, nicht zuletzt wegen des Antagonismus zwischen den beiden. So hat der MST verschiedene Pädagogiken entwickelt, um die Landlosen zu erziehen.
Autorentext
Paulo Marcos Ferreira Andrade Student der portugiesischen/spanischen Literatur, UFMT/UAB, Zentrum Barra do Bugres. Hochschulabschluss in Pädagogik - UNEMAT-Cáceres. Spezialist für "Pädagogische Koordinierung" und "Schulmanagement" an der UFMT-Cuiabá. Spezialisiert auf ländliche Bildung an der AFIRMATIVO-Fakultät (2016) und ist derzeit Studienleiterin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208600044
- Sprache Deutsch
- Genre Schulpädagogik
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2025
- EAN 9786208600044
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-60004-4
- Veröffentlichung 28.01.2025
- Titel Die Pädagogik des MST: Ein möglicher Traum!
- Autor Paulo Marcos Ferreira Andrade , Edinei F. S. Andrade
- Untertitel Eine im sozialen Kampf geschmiedete Pdagogik
- Gewicht 107g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 60