Die pädagogische Wende
Details
Die Corona-Pandemie hat die Grenzen des digital gestützten Unterrichts deutlich gemacht: Gerade durch Fernunterricht, Schulclouds, Learning Analytics und Lernmanagementsysteme haben der Präsenzunterricht und das Lernen in Gemeinschaft ihre fundamentale Relevanz belegt, hat die Schule als sozialer Ort der Beziehung und Bindung an Bedeutung gewonnen. Dieses Buch versammelt praxisnahe Konzepte für Lehrkräfte und Schulen, die sich eine stärkere (Rück-)Besinnung auf das interpersonale Unterrichten wünschen, ohne deshalb auf digitale Medien verzichten zu müssen. Die zentrale Botschaft: Für Pädagoginnen und Pädagogen bleibt das Unterrichten das Kerngeschäft. Medien und Technik können Lehr- und Lernprozesse bei Bedarf unterstützen, aber nicht ersetzen. Schule und Unterricht bleiben notwendig interpersonale Prozesse. Diese Botschaft wird mit den Erkenntnissen aus der Pandemie und einem kritischen Blick auf die bisherigen Ergebnisse des Digitalpakts Schule unterfüttert.
»Dieses Buch versammelt praxisnahe Konzepte für Lehrkräfte, die sich eine stärkere (Rück-)Besinnung auf das in terpersonale Unterrichten wünschen, ohne deshalb auf digitale Medien verzichten zu müssen.« insider, 03/2024
Vorwort
Präsenzunterricht und Digitalisierung
Autorentext
Prof. Dr. Ralf Lankau ist Grafiker, Philologe und Kunstpädagoge. Er unterrichtet seit 2002 als Professor für Mediengestaltung und Medientheorie an der Hochschule Offenburg und forscht zu Digitaltechnik, Kommunikationswissenschaft und Medienpädagogik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783407259073
- Auflage 1. A.
- Editor Ralf Lankau
- Sprache Deutsch
- Genre Schulpädagogik
- Größe H241mm x B165mm x T20mm
- Jahr 2024
- EAN 9783407259073
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-407-25907-3
- Veröffentlichung 10.04.2024
- Titel Die pädagogische Wende
- Untertitel Über die notwendige (Rück-)Besinnung auf das Unterrichten. Mit E-Book inside
- Gewicht 656g
- Herausgeber Julius Beltz
- Anzahl Seiten 353
- Lesemotiv Verstehen