Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Pandekten des Nikon vom Schwarzen Berge (Nikon ernogorec) in der ältesten Slavischen Übersetzung
Details
Die älteste slavische Übersetzung der Pandekten des Nikon vom Schwarzen Berge, eines byzantinischen Schriftdenkmals aus dem 11. Jahrhundert, stammt vom Ende des 11.-Anfang des 12. Jahrhunderts. Sie wird hier nach einer serbischen Abschrift aus dem 13. Jahrhundert und mit Lesarten aus drei russischen Abschriften (12., 13. und 14. Jahrhundert) erstmals vollständig ediert. Auslassungen im Text der serbischen Handschrift wurden nach den russischen Abschriften ergänzt. Zum wissenschaftlichen Apparat gehört ein Index der Wortformen der serbischen Handschrift. Ein einführender Aufsatz ist der Geschichte der Pandekten im slavischen Schrifttum gewidmet. Rumjana Pavlova behandelt darin u.a. die umstrittene Frage nach dem Entstehungsort der ersten slavischen Übersetzung und belegt ihre Auffassung dazu mit sprachwissenschaftlichen Argumenten. Die Textedition bietet eine Grundlage für Forschungen auf den Gebieten der slavischen Philologie und Kulturgeschichte, der klassischen Philologie und der Theologie.
Autorentext
Die Herausgeberinnen: Rumjana Pavlova, geboren 1933, ist Professorin für Geschichte der russischen Sprache an der Kliment-Ochridski-Universität Sofia. Studium der russischen Philologie an der Universität Sofia, 1970 Promotion am Institut für Slavistik und Balkanistik in Moskau. Gastprofessuren 1984 an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1989/90 und 1991-1995 an der Universität Köln. Staatspreis der Republik Bulgarien 1996, Autorin und Herausgeberin zahlreicher Publikationen.
Săbka Bogdanova, geboren 1950, ist Dozentin an der Kliment-Ochridski-Universität Sofia. Studium der slavischen Philologie an der Universität Sofia, 1980 Promotion an der Lomonossov-Universität Moskau. Studienaufenthalt 1996/97 an der Universität Köln.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Geschichte der Pandekten des Nikon vom Schwarzen Berge im slavischen Schrifttum Zum Entstehungsort der ersten slavischen Übersetzung Prinzipien der Textedition Text der Übersetzung nach der Handschrift Chilendarski 175 mit Lesarten nach den Handschriften Jaroslavl' 15583, der Synodalhandschrift 836 und der udov-Handschrift 16 Ergänzungen und Wortformenindex zu Chilendarski 175.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Rumjana Pavlova, Sabka Bogdanova
- Titel Die Pandekten des Nikon vom Schwarzen Berge (Nikon ernogorec) in der ältesten Slavischen Übersetzung
- Veröffentlichung 26.04.2000
- ISBN 978-3-631-36026-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631360262
- Jahr 2000
- Größe H210mm x B148mm x T24mm
- Untertitel Edition von Rumjana Pavlova und Sbka Bogdanova- Mit einem Aufsatz von Rumjana Pavlova,- aus dem Bulgarischen von Renate Belentschikow
- Gewicht 550g
- Auflage 00001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 838
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631360262