Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Pariser Bohème in der petite presse
Details
Nicole Pöppel skizziert in ihrer Literatur- und Mediengeschichte das lebendige, ambivalente Medienschaffen der Pariser Bohème Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Autorin bringt dem deutschsprachigen Publikum die Generation der Bohème näher, durch die sich dieses Milieu medial nachhaltig als populäres Milieu etablierte. Sie untersucht dazu die Generation der zweiten Bohème mit Autoren wie Henry Murger (Szenen aus dem Leben der Bohème) und Charles Baudelaire (Die Blumen des Bösen) als Medienproduzenten und Medienkritiker. Die jungen, oft unbekannt gebliebenen, meist prekär lebenden Autoren wirkten im Spannungsfeld aus Selbstbehauptung und Abgrenzung vom etablierten Literatur- und Kulturbetrieb und der großen Tagespresse und prägten die Pariser Öffentlichkeit von den 1840er bis 1860er Jahren fundamental mit.
Autorentext
Nicole Pöppel ist Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaftlerin mit Schwerpunkten in französischer und deutscher Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts.
Inhalt
Die Bohème: Leben, Literatur und Medien.- Begriff und Entwicklung des Medienformats petite presse.- Le Corsaire-Satan als Forum der zweiten Bohème (18441847).- Figaro auf dem Boulevard, Sans le Sou im Quartier latin. Gründermanie zwischen Zentrum und Peripherie (1854).- Das Herz der Metropole im Visier: Le Boulevard (18611863).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783476057471
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2020
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2020
- EAN 9783476057471
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-476-05747-1
- Veröffentlichung 12.08.2020
- Titel Die Pariser Bohème in der petite presse
- Autor Nicole Pöppel
- Untertitel Freibeuter auf dem Boulevard
- Gewicht 516g
- Herausgeber J.B. Metzler
- Anzahl Seiten 387
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft