Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Patientenverfügung
Details
Die US-Amerikanerin Terry Schiavo war über 14 Jahre lang im Wachkoma gelegen und nur mittels Ernährungssonde ernährt worden. Bevor im März 2005 nach einem Gerichtsbeschluss die Ernährungssonde entfernt wurde, fand zwischen Schiavos Eltern und ihrem Ehemann ein leidenschaftlicher öffentlicher Disput über die Zulässigkeit der Sterbehilfe statt. Schiavos Ehemann befürwortete die Entfernung der Ernährungssonde und berief sich dabei auf den von seiner Frau zuvor lediglich mündlich geäußerten Willen, im Falle einer derartigen Krankheit nicht künstlich am Leben erhalten zu werden.Österreich hat im Jahre 2006 wie auch andere Staaten das Instrument der Patientenverfügung geschaffen, mit dem rechtlich verbindliche Anordnungen für den Fall einer künftigen tödlichen Erkrankung oder Verletzung, einer irrerversiblen Gehirnschädigung oder eines dauernden Ausfalls lebenswichtiger Körperfunktionen getroffen werden können.Die Autorin behandelt die rechtlichen Aspekte der Patientenverfügung und geht dabei insbesondere auf die grundrechtliche Problematik ein.
Autorentext
Eccher, Maria-Luise Mag.iur. Maria-luise Eccher wurde 1982 in Innsbruck-Österreich geboren. Sie absolvierte das Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Innsbruck und Wien, dazu kamen Studieanaufenthalte an der California State University Northridge, CA/USA und an der Universität Amsterdam. Derzeit arbeitet sie an einer medizinrechtlichen Dissertation.
Klappentext
Die US-Amerikanerin Terry Schiavo war über 14 Jahre lang im Wachkoma gelegen und nur mittels Ernährungssonde ernährt worden. Bevor im März 2005 nach einem Gerichtsbeschluss die Ernährungssonde entfernt wurde, fand zwischen Schiavos Eltern und ihrem Ehemann ein leidenschaftlicher öffentlicher Disput über die Zulässigkeit der Sterbehilfe statt. Schiavos Ehemann befürwortete die Entfernung der Ernährungssonde und berief sich dabei auf den von seiner Frau zuvor lediglich mündlich geäußerten Willen, im Falle einer derartigen Krankheit nicht künstlich am Leben erhalten zu werden. Österreich hat im Jahre 2006 wie auch andere Staaten das Instrument der Patientenverfügung geschaffen, mit dem rechtlich verbindliche Anordnungen für den Fall einer künftigen tödlichen Erkrankung oder Verletzung, einer irrerversiblen Gehirnschädigung oder eines dauernden Ausfalls lebenswichtiger Körperfunktionen getroffen werden können. Die Autorin behandelt die rechtlichen Aspekte der Patientenverfügung und geht dabei insbesondere auf die grundrechtliche Problematik ein.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639008616
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639008616
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-00861-6
- Titel Die Patientenverfügung
- Autor Maria-Luise Eccher
- Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung grundrechtlicher Aspekte
- Gewicht 106g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 60