Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Die Performance von Börsengängen am Neuen Markt
Details
Das Ziel des 1997 gegründeten Neuen Marktes war es,jungen Wachstumsunternehmen mit hohen, aberunsicheren Wachstumsraten einen Börsengang zuermöglichen. Retrospektiv steht der Neue Markt, der2003 wieder geschlossen wurde, allerdings nicht füreine erfolgreiche Handelsplattform sondern alsSynonym für die Börseneuphorie der Jahrtausendwendeund als Sinnbild für Kapitalvernichtung und Betrug.Die Autorin Frauke Rüther gibt einführend einenÜberblick über das Marktsegment "Neuer Markt" mitseinen Rahmenbedingungen, den stilisierten Fakten vonBörsengängen am Neuen Markt und Gründen für dasScheitern. Im Mittelpunkt der Arbeit steht eineextensive empirische Analyse der langfristigenPerformance der Unternehmen des Neuen Marktes undmöglicher Performance Einflussfaktoren. Dabei bautdie empirische Untersuchung auf der Beschreibung vonAktionärsstrukturen, Venture Capital Anteilsbesitz,Veränderungen der Kapitalstruktur, Kapitalerhöhungen,Aktienrückkäufen, Aktienoptionsprogrammen undimmateriellen Vermögenswerten als Einflussfaktorenauf. Das Buch richtet sich an Anleger, die aus derVergangenheit lernen möchten, Berater undWirtschaftswissenschaftler.
Autorentext
Frauke Rüther, Dipl.-Kffr., M.A.: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Justus-Liebig-Universität Giessen (D), Studium der Volkswirtschaftslehre an der University of Wisconsin-Milwaukee (USA). Seit März 2008 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Technologiemanagement (Prof. Dr. Oliver Gassmann) der Universität St.Gallen (CH).
Klappentext
Das Ziel des 1997 gegründeten Neuen Marktes war es, jungen Wachstumsunternehmen mit hohen, aber unsicheren Wachstumsraten einen Börsengang zu ermöglichen. Retrospektiv steht der Neue Markt, der 2003 wieder geschlossen wurde, allerdings nicht für eine erfolgreiche Handelsplattform sondern als Synonym für die Börseneuphorie der Jahrtausendwende und als Sinnbild für Kapitalvernichtung und Betrug. Die Autorin Frauke Rüther gibt einführend einen Überblick über das Marktsegment "Neuer Markt" mit seinen Rahmenbedingungen, den stilisierten Fakten von Börsengängen am Neuen Markt und Gründen für das Scheitern. Im Mittelpunkt der Arbeit steht eine extensive empirische Analyse der langfristigen Performance der Unternehmen des Neuen Marktes und möglicher Performance Einflussfaktoren. Dabei baut die empirische Untersuchung auf der Beschreibung von Aktionärsstrukturen, Venture Capital Anteilsbesitz, Veränderungen der Kapitalstruktur, Kapitalerhöhungen, Aktienrückkäufen, Aktienoptionsprogrammen und immateriellen Vermögenswerten als Einflussfaktoren auf. Das Buch richtet sich an Anleger, die aus der Vergangenheit lernen möchten, Berater und Wirtschaftswissenschaftler.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639078466
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T11mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639078466
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07846-6
- Titel Die Performance von Börsengängen am Neuen Markt
- Autor Frauke Rüther
- Untertitel Eine empirische Untersuchung der langfristigenAktienkursentwicklung der Unternehmen am Neuen Markt
- Gewicht 296g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 188
- Genre Wirtschaft