Die Perser
Details
Was zählt, ist der Blickwinkel: wie die persischen Könige sich selbst sahen
Die antiken Griechen hatten auf Grund von Vormachtrivalität in der Ägäis keine positive Meinung von den persischen Großkönigen. Griechische Quellen berichten von Dekadenz und Despotie am achämenidischen Hof. Doch wie sahen sich die Herrscher des ersten Weltreichs der Antike selbst? Ab Herbst 2020 sollte eine Sonderausstellung des Badischen Landesmuseums die Geschichte und das Selbstbild der Könige von Kyros II. bis zu Dareios III. zeigen. Umständehalber wurde der Begleitband zur Ausstellung zu einem Sonderheft der ANTIKEN WELT umgestaltet. Ein Bildband, der Einblicke in das Leben bei Hof gewährt und persische Quellen für sich sprechen lässt.
Über 200 Jahre Großmacht: Aufstieg und Fall des ersten persischen Großreichs
Königliche Selbstdarstellung: wie sich die achämenidischen Herrscher sahen
Sprachenvielfalt: Königsinschriften in einem heterogenen Imperium
Von der Residenzstadt zu Ruinenstätte: Persepolis durch die Jahrhunderte
Symbole und Zeremonien im Achämenidenreich
Herrscher mit himmlischer Autorität
Die Großkönige verstanden sich als Mittelsmänner zwischen göttlicher Sphäre und dem Volk, über das sie gerecht und von höherer Macht befähigt herrschten. Um diese offizielle Ideologie zu verbreiten, wurden Bildhauerarbeiten für Satrapen-Höfe im ganzen Land in Auftrag gegeben. Kunstgegenstände, Siegel und mehrsprachig ausgefertigte königliche Edikte sorgten dafür, dass auch im Alltag der Bund zwischen König, Göttern und Volk allgegenwärtig war.
Ein Team aus international renommierten Autorinnen und Autoren zeichnet in diesem Buch ein vielschichtiges Bild der persischen Kultur zu Zeiten des Achämenidenreichs. Genießen Sie eine spannende Entdeckungsreise!Inhalt
8 VORWORT von Eckart Köhne und Jebrael Nokandeh 10 AUFSTIEG UND FALL Die Achämeniden und ihr Weltreich von Josef Wiesehöfer 20 KUNST UND RHETORIK EINES IMPERIUMS Königsdarstellungen im Achämenidenreich von Margaret Cool Root 27 «DIES (IST), WAS VON MIR GETAN (WORDEN IST)» Das Felsmonument von Bisotun von Julia Linke 32 ÜBER BERGE UND EBENEN Verwaltung, Straßennetz und institutionelle Landschaften im Achämenidenreich von Wouter F. M. Henkelman 40 VON SILBER UND GETREIDE Zahlungsmittel und Wirtschaft im Achämenidenreich von Henry P. Colburn 46 ES SPRICHT DAREIOS, DER KÖNIG: «DAS SIND DIE LÄNDER, DIE MIR UNTERTAN SIND » Der Vielvölkerstaat der Achämeniden von Ellen Rehm 50 «DAMIT JEDERMANN SIEHT, DASS EIN PERSISCHER MANN ÄGYPTEN IN BESITZ HÄLT!» Ägypten unter den Persern von Lars Petersen und Joachim Willeitner 58 EINE SPRACHE IST NICHT GENUG Die Königsinschriften der Achämeniden von Julia Linke 60 FARBE IN PERSEPOLIS Bildkraft und Polychromie achämenidischer Palast-Architektur von Alexander Nagel 66 DER KÖNIG, DER GOTT UND DIE FLÜGELSONNE Ein traditionsreiches Symbol auf achämenidischen Reliefs von Julia Linke 72 DIE WELT DER TOTEN Königliche Grabmäler und Totenrituale im Achämenidenreich von Shahrokh Razmjou 78 ZEREMONIEN UND GESCHENKE Leben am achämenidischen Königshof von Maria Brosius 84 SUSA Die andere Hauptstadt von Julien Cuny 87 EIN STEINERNES ABBILD AUS ÄGYPTEN Die Statue des Dareios von Julia Linke 89 PERSEPOLIS Von der Dauerbaustelle zur Weltkulturerbestätte von Clemens Lichter 94 VIELBESUCHTE RUINENSTÄTTE Die Wiederentdeckung von Persepolis von Clemens Lichter 98 ARCHÄOLOGE, ARCHITEKT, HISTORIKER, ASSYRIOLOGE Ernst Herzfeld und die Ausgrabungen in Persepolis von Lars Petersen und Peter Raulwing 104 PASARGADAE Die grüne Residenz von Silke Hockmann 108 EKBATANA Die nicht gefundene königliche Residenz von Rémy Boucharlat 111 TAPPE RIVI Siedlungstransformation(en) in antiker und moderner Zeit von Judith Thomalsky und Javad Jafari 116 EINBLICKE IN EINE KATASTROPHE Das Salzbergwerk vom Douzl kh bei Chehr b d von Thomas Stöllner und Abolfazl Aali 121 ANTIKE PERSER IN KARLSRUHE Die Antikensammlung des Badischen Landesmuseums von Clemens Lichter 123 ZWISCHEN GRIECHENLAND UND PERSIEN Die kleinasiatische Münzprägung unter den Achämeniden von Silke Hockmann 128 ACHÄMENIDISCHE SIEGEL Instrumente der Verwaltung im Großreich von Julia Linke 130 ANHANG 130 Dank 131 Literatur 136 Bildnachweis
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783805352765
- Auflage 1. Auflage
- Editor Badisches Landesmuseum Karlsruhe
- Sprache Deutsch
- Genre Vor- und Frühgeschichte
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H305mm x B217mm x T18mm
- Jahr 2021
- EAN 9783805352765
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8053-5276-5
- Veröffentlichung 28.04.2021
- Titel Die Perser
- Untertitel Am Hof der Großkönige
- Gewicht 912g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 136