Die Pflanzen im alten Ägypten
Details
Die Pflanzen im alten Ägypten - Ihre Heimat, Geschichte, Kultur und ihre mannigfaltige Verwendung im sozialen Leben in Kultus, Sitten, Gebräuchen, Medizin und Kunst. Nach den eigenen bildlichen Darstellungen der alten Ägypter, Pflanzenresten aus Gräberfunden, Zeugnissen alter Schriftsteller, und den Ergebnissen der Forschungen. Illustriert mit zahlreichen S/W-Abbildungen. Typisch für das Nildelta sind Lotuspflaumen, Bambusrohr und Schilfgewächse; die im Altertum hier kultivierten Papyrusstauden gibt es heute kaum noch. Im antiken Ägypten wurden vermutlich bereits seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. die ersten Papyri als Beschreibstoff hergestellt. Den Rohstoff lieferte der Echte Papyrus (Cyperus papyrus), eine Art aus der Gattung Zypergräser (Cyperus), die Wuchshöhen von bis zu 3 Metern erreichen kann. Papyrus wurde im alten Ägypten ebenso als Baumaterial für zeremonielle Boote benutzt. Basreliefs aus der 4. Dynastie zeigen Männer, die Papyrusstauden zum Bau von Schilfbooten schneiden. (Wiki)
Nachdruck der Originalauflage von 1897.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783957701992
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T29mm
- Jahr 2015
- EAN 9783957701992
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95770-199-2
- Veröffentlichung 04.02.2015
- Titel Die Pflanzen im alten Ägypten
- Autor Franz Woenig
- Untertitel Ihre Heimat, Geschichte, Kultur und Verwendung
- Gewicht 601g
- Herausgeber saxoniabuch.de
- Anzahl Seiten 416
- Genre Mittelalter
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1897
 
 
    
