Die Pflege des Selbst in der antiken Philosophie
Details
Man kann sagen, dass die antike Philosophie, genauer gesagt die der Periode nach der Naturphilosophie, also die sogenannte klassische Philosophie, mit dem berühmten delphischen Satz "Erkenne dich selbst"(gn thi seautón) geboren wurde, ein Satz, der wiederum durch Sokrates von Athen bekannt wurde.Für Michel Foucault war dieser Satz nur die Spitze eines Eisbergs, der einen robusteren und umfangreicheren Hintergrund enthielt, den Foucault als epiméleia heautou bezeichnete, oder, genauer gesagt, als Pflege des Selbst. Mit dieser Idee kommt der französische Philosoph zu seiner als Ästhetik des Seins bekannten Theorie, in der der ethische Akteur zugleich Künstler und Werk seiner selbst ist. Diese Pflege des Selbst, die einige Unterschiede von Schule zu Schule, oder, genauer gesagt, von Periode zu Periode hatte, nämlich: 1) Sokratische/Platonische Periode; 2) Hellenistische Periode und; 3) Christliche Periode.So ist das Ziel dieses Textes, eine kurze Analyse solcher Perioden vorzunehmen.
Autorentext
Estudiante de maestría en el Programa de Posgrado Stricto Sensu en Filosofía de la Universidad Federal de Goiás, investigando la Filosofía Ética de Antístenes y sus conexiones con el Movimiento Sofístico, con Sócrates y especialmente con la fundación del Cinismo. Defendí la monografía titulada "El cuidado de sí mismo en la filosofía antigua según Foucault" donde exploré las convergencias
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203408027
- Sprache Deutsch
- Autor Brenner Brunetto
- Titel Die Pflege des Selbst in der antiken Philosophie
- Veröffentlichung 13.03.2021
- ISBN 978-620-3-40802-7
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9786203408027
- Jahr 2021
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Untertitel Eine Foucauldsche Analyse der Praktiken des Selbst in der Antike
- Gewicht 102g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 56
- Herausgeber Verlag Unser Wissen